Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Einstellungen und Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies prüfen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.
StatistikUm unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies möchten wir beispielsweise bestimmte Seiten unseres Web-Auftritts und die Inhalte optimieren.
KomfortUm unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies möchten wir beispielsweise bestimmte Seiten unseres Web-Auftritts und die Inhalte optimieren.

Naturprodukte gegen die Frühlingsmüdigkeit
Warum bin ich im Frühling so müde?
Die Tage werden wieder länger und die Natur beginnt langsam zu blühen und zu grünen. Alles deutet darauf hin: der Winter ist vorbei, der Frühling kommt! Doch so richtig wollen sich noch keine Frühlingsgefühle einstellen, denn die körpereigenen Batterien sind leer. Wir fühlen uns müde, antriebslos, schlapp und abgeschlagen. Die Frühlingsmüdigkeit hält uns fest im Griff. Der Grund sind die Zeit- und Temperaturveränderungen zwischen März und Mai. Unser Körper muss sich erst wieder an den neuen Rhythmus gewöhnen, da sich der eigene Hormonhaushalt und Stoffwechsel vor allem nach Temperatur und Licht richten. Gegen die Abgeschlagenheit, die auch als Frühlingsmüdigkeit oder Frühjahrsmüdigkeit bekannt ist, hilft es, den Kreislauf wieder in Schwung zu bringen, beispielsweise durch Spaziergänge an der frischen Luft. Doch im Alltag fehlt häufig die Zeit dazu. Um sich nicht schlapp zu fühlen, greifen viele dann zu Energydrinks, Kaffee oder Süßigkeiten als kurzfristige Muntermacher. Doch das energievolle Gefühl hält bei den Zuckerbomben nur kurz vor und wirkt der Frühjahrsmüdigkeit nicht wirksam entgegen! Um Körper und Geist im Frühling wieder mit mehr Energie zu versorgen, sind keine künstlichen Nahrungsmittel notwendig. Es gibt Naturprodukte die den Körper wieder in Schwung bringen und ein waches, energievolles Gefühl erzeugen. Damit es schon bald wieder heißt „Ciao Frühlingsmüdigkeit, hallo Frühlingsgefühle!“ zeigen wir Ihnen natürliche Muntermacher gegen die Frühjahrsmüdigkeit!

Mit Powersnacks und Vitalstoffbomben gegen die Frühjahrsmüdigkeit
Wer kennt es nicht? Das Naschen und Knabbern von Gummibärchen, Keksen und Bonbons zwischendurch oder in der Mittagspause gibt uns einen Energiekick und Aufschwung! Der Nachteil der süßen Sünden: der hohe Zuckergehalt bringt nur einen kurzweiligen Energieschub, da der Blutzuckerspiegel so rasant in die Höhe getrieben wird. Wenn Sie sich langfristigere Energie erhoffen, dann knabbern Sie lieber gesund. Der Geheimtipp sind Trockenfrüchte und Nüsse! Ein paar Walnüsse, Paranüsse, Cashewkerne, Berberitzen, Feigen, Datteln, Apfelringe, Weinbeeren zwischendurch oder im morgendlichen Müsli versorgen den Körper mit einer ordentlichen Portion wichtiger Vital- und Mineralstoffe. Unbehandelte und ungeschwefelte Trockenfrüchte haben im Vergleich zu normalen Süßigkeiten den Vorteil, dass sie nur den natürlichen Fruchtzucker und keinen zugesetzten Zucker enthalten. Damit sind getrocknete Mangos, Cranberries oder Ananasringe für Naschfreunde die gute Alternative zu den künstlichen Zuckerbomben. Neben den wunderbaren Energiekick durch Berberitze und Co. ist auch der süße und säuerliche Geschmack eine willkommene Abwechslung für die Geschmacksnerven! Dennoch sollten Trockenfrüchte und auch Nüsse in Maßen genossen werden, denn sie haben einen hohen Brennwert.
Muntermacher gegen die Frühjahrsmüdigkeit - Grüner Tee
Neben Kaffee oder Energydrinks sorgt Grüner Tee ebenfalls für Energie. Die Teeblätter des Grünen Tees enthalten den Muntermacher Koffein, doch durch die enthaltenen Aminosäuren in der Tasse verändert sich die Wirkung des Koffeins. Das unruhige Gefühl wie nach dem Genuss von Kaffee oder Aufputschgetränken bleibt aus. Dafür hält die belebende Wirkung beim Grüntee länger an, obwohl in einer Tasse weniger Koffein enthalten ist als in Kaffeebohnen. Es kommt auf die richtige Zubereitungsweise von Grüntee an, denn je nach Ziehzeit kann eine Tasse belebend oder beruhigend wirken. Generell gilt, dass Grüner Tee nicht mit kochendem Wasser zubereitet wird, da sich sonst Bitterstoffe in den Teeblättern lösen. Die beste Wassertemperatur liegt bei ca. 80 Grad. Dazu einfach das Wasser aufkochen und anschließend circa 5 Minuten abkühlen lassen. Für die belebende Wirkung sollte die Ziehzeit nicht mehr als 1½ bis 2 Minuten betragen, da sich das Koffein der grünen Teeblätter sofort im Wasser freisetzt. Kommen Sie beschwingt in die schöne Frühlingszeit! Wir wünschen Ihnen einen herrlichen Start in den Frühling!


Naturprodukte gegen die Frühjahrssmüdigkeit
Warum bin ich im Frühling so müde?
Die Tage werden wieder länger und die Natur beginnt langsam zu blühen und zu grünen. Alles deutet darauf hin: der Winter ist vorbei, der Frühling kommt! Doch so richtig wollen sich noch keine Frühlingsgefühle einstellen, denn die körpereigenen Batterien sind leer. Wir fühlen uns müde, antriebslos, schlapp und abgeschlagen. Die Frühlingsmüdigkeit hält uns fest im Griff. Der Grund sind die Zeit- und Temperaturveränderungen zwischen März und Mai. Unser Körper muss sich erst wieder an den neuen Rhythmus gewöhnen, da sich der eigene Hormonhaushalt und Stoffwechsel vor allem nach Temperatur und Licht richten. Gegen die Abgeschlagenheit, die auch als Frühlingsmüdigkeit oder Frühjahrsmüdigkeit bekannt ist, hilft es, den Kreislauf wieder in Schwung zu bringen, beispielsweise durch Spaziergänge an der frischen Luft. Doch im Alltag fehlt häufig die Zeit dazu. Um sich nicht schlapp zu fühlen, greifen viele dann zu Energydrinks, Kaffee oder Süßigkeiten als kurzfristige Muntermacher. Doch das energievolle Gefühl hält bei den Zuckerbomben nur kurz vor und wirkt der Frühjahrsmüdigkeit nicht wirksam entgegen! Um Körper und Geist im Frühling wieder mit mehr Energie zu versorgen, sind keine künstlichen Nahrungsmittel notwendig. Es gibt Naturprodukte die den Körper wieder in Schwung bringen und ein waches, energievolles Gefühl erzeugen. Damit es schon bald wieder heißt „Ciao Frühlingsmüdigkeit, hallo Frühlingsgefühle!“ zeigen wir Ihnen natürliche Muntermacher gegen die Frühjahrsmüdigkeit!

Mit Powersnacks und Vitalstoffbomben gegen die Frühjahrsmüdigkeit
Wer kennt es nicht? Das Naschen und Knabbern von Gummibärchen, Keksen und Bonbons zwischendurch oder in der Mittagspause gibt uns einen Energiekick und Aufschwung! Der Nachteil der süßen Sünden: der hohe Zuckergehalt bringt nur einen kurzweiligen Energieschub, da der Blutzuckerspiegel so rasant in die Höhe getrieben wird. Wenn Sie sich langfristigere Energie erhoffen, dann knabbern Sie lieber gesund. Der Geheimtipp sind Trockenfrüchte und Nüsse! Ein paar Walnüsse, Paranüsse, Cashewkerne, Berberitzen, Feigen, Datteln, Apfelringe, Weinbeeren zwischendurch oder im morgendlichen Müsli versorgen den Körper mit einer ordentlichen Portion wichtiger Vital- und Mineralstoffe. Unbehandelte und ungeschwefelte Trockenfrüchte haben im Vergleich zu normalen Süßigkeiten den Vorteil, dass sie nur den natürlichen Fruchtzucker und keinen zugesetzten Zucker enthalten. Damit sind getrocknete Mangos, Cranberries oder Ananasringe für Naschfreunde die gute Alternative zu den künstlichen Zuckerbomben. Neben den wunderbaren Energiekick durch Berberitze und Co. ist auch der süße und säuerliche Geschmack eine willkommene Abwechslung für die Geschmacksnerven! Dennoch sollten Trockenfrüchte und auch Nüsse in Maßen genossen werden, denn sie haben einen hohen Brennwert.
Muntermacher gegen die Frühjahrsmüdigkeit - Grüner Tee
Neben Kaffee oder Energydrinks sorgt Grüner Tee ebenfalls für Energie. Die Teeblätter des Grünen Tees enthalten den Muntermacher Koffein, doch durch die enthaltenen Aminosäuren in der Tasse verändert sich die Wirkung des Koffeins. Das unruhige Gefühl wie nach dem Genuss von Kaffee oder Aufputschgetränken bleibt aus. Dafür hält die belebende Wirkung beim Grüntee länger an, obwohl in einer Tasse weniger Koffein enthalten ist als in Kaffeebohnen. Es kommt auf die richtige Zubereitungsweise von Grüntee an, denn je nach Ziehzeit kann eine Tasse belebend oder beruhigend wirken. Generell gilt, dass Grüner Tee nicht mit kochendem Wasser zubereitet wird, da sich sonst Bitterstoffe in den Teeblättern lösen. Die beste Wassertemperatur liegt bei ca. 80 Grad. Dazu einfach das Wasser aufkochen und anschließend circa 5 Minuten abkühlen lassen. Für die belebende Wirkung sollte die Ziehzeit nicht mehr als 1½ bis 2 Minuten betragen, da sich das Koffein der grünen Teeblätter sofort im Wasser freisetzt. Kommen Sie beschwingt in die schöne Frühlingszeit! Wir wünschen Ihnen einen herrlichen Start in den Frühling!
