Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Einstellungen und Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies prüfen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.
StatistikUm unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies möchten wir beispielsweise bestimmte Seiten unseres Web-Auftritts und die Inhalte optimieren.
KomfortUm unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies möchten wir beispielsweise bestimmte Seiten unseres Web-Auftritts und die Inhalte optimieren.
Gemüse einlegen - Grundlagen & Tipps
Schon einmal den Begriff „Mixed Pickles“ gehört? Das englische Wort „to pickle“ bedeutet übersetzt nichts anders als „einlegen“. Es ist also der englische Ausdruck für gemischtes, eingelegtes Gemüse. Klingt nur irgendwie netter. Gemüse haltbar zu machen, indem man es in einen säuerlichen Sud einlegt, ist eine gute und einfache Konservierungsmethode. Wir erklären in unserem Ratgeber, wie das genau funktioniert und worauf geachtet werden sollte. Am Ende heißt es: Deckel auf und die bunten, eingelegten Gemüsestückchen genießen!
- Sauer macht lustig: Was sind Pickels bzw. eingelegtes Gemüse?
- Den Sud ansetzen für eingelegtes Gemüse
- Welches Gemüse nehmen zum Einlegen?
- Welcher Essig eignet sich zum Einlegen von Gemüse?
- Kräuter und Gewürze für eingelegtes Gemüse
- Gemüse richtig einlegen – Schritt für Schritt
- Antipasti einlegen: Einfach und lecker
- Wie lange ist selbst eingelegtes Gemüse haltbar?
- Welche Konservierungsmethoden gibt es noch?

- Beliebte Pfeffermischung aus 4 Sorten Pfeffer
- Universalwürzer am besten frisch gemahlen
- Zu Nudelgerichten oder herzhaften Speisen
Menge | Preis | Stück |
---|---|---|
150 g | 5,69 € * (37,93€ / 1kg) | |
450 g | 13,77 € * (30,60€ / 1kg) | |
1500 g | 34,19 € * (22,79€ / 1kg) |
- Klassisches, naturbelassenes Salz
- Klarer, milder Salzgeschmack
- Ein echter Alleskönner für die Küche
Menge | Preis | Stück |
---|---|---|
250 g | 1,89 € * (7,56€ / 1kg) | |
750 g | 4,74 € * (6,32€ / 1kg) | |
2500 g | 11,39 € * (4,56€ / 1kg) |
- Kräftig aromatisch mit leicht rauchiger Note
- Absoluter Klassiker der mediterranen Küche
- Alleskönner für Suppen und Eintöpfe
Menge | Preis | Stück |
---|---|---|
50 g | 2,65 € * (53,00€ / 1kg) | |
150 g | 6,64 € * (44,27€ / 1kg) | |
500 g | 16,14 € * (32,28€ / 1kg) |
- Klassiker bei der Herstellung von Sauerkraut
- Sehr gut zu Sauerbraten und Wildbraten
- Unverzichtbar zum Pökeln von Fisch & Fleisch
Menge | Preis | Stück |
---|---|---|
50 g | 3,32 € * (66,40€ / 1kg) | |
150 g | 8,07 € * (53,80€ / 1kg) | |
500 g | 19,94 € * (39,88€ / 1kg) |
- Besonders starkes Aroma für intensive Würze
- In ganzer Form gut zum Einlegen oder Kochen
- Klassiker in gehaltvollen Eintöpfen und Suppen
Menge | Preis | Stück |
---|---|---|
25 g | 3,03 € * (121,20€ / 1kg) | |
75 g | 7,59 € * (101,20€ / 1kg) | |
250 g | 18,99 € * (75,96€ / 1kg) |
- Scharf -Aromatisch
- Ganz, gemörsert oder gehackt verwenden
- Zur Herstellung von Chili-Öl geeignet
Menge | Preis | Stück |
---|---|---|
50 g | 3,79 € * (75,80€ / 1kg) | |
150 g | 9,49 € * (63,27€ / 1kg) | |
500 g | 22,79 € * (45,58€ / 1kg) |
- Würzig-süßlich mit leicht pikantem Aroma
- In ganzer Form toll in indischen Gerichten
- Tipp: frisch gemahlen zum Brotbacken verwenden
Menge | Preis | Stück |
---|---|---|
75 g | 2,65 € * (35,33€ / 1kg) | |
225 g | 6,64 € * (29,51€ / 1kg) | |
750 g | 16,14 € * (21,52€ / 1kg) |
- Hervorragend zu asiatischen Gerichten
- Toller Tee mit anisähnlichem Duft
- Perfekt zum Backen
Menge | Preis | Stück |
---|---|---|
100 g | 2,84 € * (28,40€ / 1kg) | |
300 g | 8,07 € * (26,90€ / 1kg) | |
500 g | 12,34 € * (24,68€ / 1kg) | |
1000 g | 22,79 € * (22,79€ / 1kg) |
- Würzig, bestimmend mit leichter Bitternote
- Toll in Rubs fürs selbst gewürzte Grillfleisch
- Idee: zu selbst angesetzten Salzmischungen
Menge | Preis | Stück |
---|---|---|
50 g | 1,89 € * (37,80€ / 1kg) |
![]() |
150 g | 4,74 € * (31,60€ / 1kg) |
![]() |
500 g | 12,34 € * (24,68€ / 1kg) |
![]() |
- Leicht süßlich, erinnert ein wenig an Anis
- Hervorragendes Fischgewürz
- Passt gut zu Kartoffelsalat, Senfsoßen, Gemüse
Menge | Preis | Stück |
---|---|---|
40 g | 2,65 € * (66,25€ / 1kg) | |
120 g | 6,64 € * (55,33€ / 1kg) | |
400 g | 16,14 € * (40,35€ / 1kg) |


Antipasti einlegen: Einfach und lecker
Typisch italienisches Antipasti-Gemüse wie Tomaten, Zwiebeln, Pilze oder Zucchini kann man prima in Öl einlegen. Natürlich kann es auch säuerlich in einem Essigsud aufbewahrt werden, aber die geläufigere Methode ist wohl eine Konservierung in schmackhaftem Öl. Dazu eignet sich Olivenöl oder auch ein neutraleres Öl, dem beispielsweise Knoblauchzehen und Thymianzweige hinzugefügt werden. Das gekochte, gebratene oder rohe Gemüse wird zuerst in Essig mariniert. Damit rückt man eventuell vorhandenen, schädlichen Bakterien zu Leibe. Danach die kleingeschnittenen Gemüsestücke in Gläser füllen, mit einem Öl komplett bedecken, verschließen und am besten im Kühlschrank oder aber im kühlen Kellerraum aufbewahren. Es ist wichtig, dass beim Einlegen in Öl wirklich alle Gemüsestücke mit Öl bedeckt sind, damit sie keinen Kontakt zur Luft haben.


Welches Gemüse nehmen zum Einlegen?
Fast jedes Gemüse eignet sich für Pickles und kann sauer eingelegt werden. Am besten geht das jedoch mit festem Gemüse. Alles, was der bunte Gemüsegarten hergibt oder gekauft werden kann, kann man prinzipiell auch einlegen und für einige Monate konservieren. Jegliche Zwiebelarten, Rüben, Gurken, Paprika, Blumenkohl, Radieschen, Karotten, rote Beete und vieles mehr. Aber auch Blattgemüse wie Mangold oder auch Pilze, bspw. Champignons können eingelegt werden. Man kann einen mediterranen Gemüsemix einlegen oder aber, wenn es klein genug ist, ganze Gemüsestücke einwecken. Ansonsten sieht es sehr dekorativ aus, wenn Gemüse wie beispielsweise Zucchini mit einem Wellenmesser in optisch ansprechende Scheiben geschnitten werden. Das Gemüse sollte keine schadhaften Stellen haben und frisch sein. Härteres Gemüse eventuell vorab einmal blanchieren oder einige Minuten vorkochen.
Welcher Essig eignet sich zum Einlegen von Gemüse?
Es gibt viele verschiedene Sorten von Essig. Im Prinzip eignet sich so gut wie jeder Essig zum Gemüseeinlegen. Wichtig jedoch bei der Wahl des Essigs: Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass dieser immer mindestens fünf Prozent Säure enthält. Am beliebtesten sind Sorten wie Weißweinessig, Apfelessig oder Kräuteressig. Aber auch hier kann herumprobiert werden, etwa mit weniger geläufigen Essigsorten oder auch zwei oder mehr Essigarten, die miteinander vermischt werden.
Kräuter und Gewürze für eingelegtes Gemüse
Welche Kräuter und Gewürze für eingelegtes Gemüse die Richtigen sind, dem sei gesagt: Es kommt auch hier auf den persönlichen Geschmack an. Die sind die klassischen Gewürze und Kräuter für einen sauren Essigsud:
- Senfkörner
- Pfefferkörner
- Lorbeerblätter
- Wacholderbeeren
- Koriandersamen
- Knoblauchzehen
- Chilischote
- Frischer Ingwer
- Fenchelsamen
- Selleriesaat
- Dill
- Thymian
Oder Sie greifen auf eine fertige Klassiker-Mischung zum Einlegen, das grobe Einmachgewürz, zurück. Dort sind neun klassische Einlegegewürze bereits fertig im Mix enthalten.

Sauer macht lustig: Was sind Pickels bzw. eingelegtes Gemüse?
Das saure Einlegen von knackig-frischem Gemüse ist eine klassische, althergebrachte Methode, um Gemüse oder Gemüsestücke haltbar zu machen. Für Pickles wird kleines Gemüse oder Gemüsestücke in ein Gefäß gegeben, mit einem sauren Kräuter-Sud übergossen und kann so problemlos über einen längeren Zeitraum gelagert werden. Die spezielle Zusammensetzung des Suds (in der Regel Essig, Wasser, Salz und Zucker) verhindert das Wachstum schädlicher Mikroorganismen wie beispielsweise Schimmel- und Hefepilze. Das Einmachen mit Essigsud funktioniert nicht nur mit Gemüse aus dem eigenen Garten oder gekauftem Gemüse, sondern auch mit Obst.


Wie lang sollte Tee ziehen?
Auch die Ziehzeit von Tee ist wichtig für den besten Genuss beim Teetrinken. Diese ist je nach Teesorte unterschiedlich. Am unempfindlichsten sind wohl Kräuter- und Früchtetees, die verzeihen es einem noch am ehesten, wenn sie einmal versehentlich eine Minute mehr Ziehzeit bekommen. Einige Sorten können auch mehrfach aufgegossen werden.
Als Richtwerte für die einzelnen Teesorten gelten:
- Kräuter- und Früchtetee: 5 bis max. 10 Minuten
- Schwarztee: ca. 2 bis 4 Minuten
- Oolong-Tee: ca. 2 bis 3 Minuten
- Grüner Tee: ca. 1 bis 3 Minuten
- Weißer Tee: ca. 2 bis 4 Minuten
Loser Tee benötigt generell ein klein wenig mehr Zeit als Beuteltee, um seine Aromen zu entfalten. Wie immer ist auch hier der individuelle Geschmack und die konkrete Teesorte ausschlaggebend für die Ziehzeit, die jeder Teeliebhaber nach oben oder unten korrigieren kann.


Den Sud ansetzen für eingelegtes Gemüse
Egal, ob nun Mixed Pickles, also gemischtes Gemüse oder aber nur eine Sorte eingemacht werden soll: Es kommt entscheidend darauf an, wie der Sud für den Aufguss im Einmachglas vorbereitet wird. Meistens besteht der Sud zum Einmachen aus folgenden Komponenten: Auf einen Teil Essig kommt ein Teil Wasser. Es gibt auch Rezepte, da kommt auf einen Teil Essig zwei Teile Wasser. Der Essiganteil sollte nicht zu gering ausfallen, damit er auf jeden Fall die Chance hat, gegen Schimmelpilze und andere ungewollte Mikroorganismen anzugehen! Dazu kommen ca. 1 Esslöffel Salz und 1 Esslöffel Zucker pro halbem Liter Aufguss. Wichtig ist, dass das Salz kein Jod enthält. Denn sonst bleibt das Gemüse weniger knackig. Am besten also Meersalz oder ein anderes jodfreies Salz wählen. Auch hier gibt es unterschiedliche Rezepte – die einen machen mehr Salz an den Sud, die anderen mehr Zucker. Einfach ausprobieren, was einem besser schmeckt. Zusätzlich werden beliebige Kräuter und Gewürze hinzugefügt, um Geschmack an den Sud zu bringen.
Wie lange ist selbst eingelegtes Gemüse haltbar?
Je nach Einlegemethode und dem anschließenden Aufbewahrungsort ist die Haltbarkeit von eingelegtem Gemüse unterschiedlich lang. Daher sollte beim Befüllen der Gläser auf absolute Sauberkeit geachtet werden. Und natürlich anschließend die Einmachgläser am besten kühl und dunkel lagern; entweder in einem kühlen Kellerraum oder aber im Kühlschrank. So hält in Öl eingelegtes Gemüse einige Wochen bis Monate. Die Variante mit Essig hält ein wenig länger, ungefähr bis zu einem Jahr.