Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Einstellungen und Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies prüfen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.
StatistikUm unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies möchten wir beispielsweise bestimmte Seiten unseres Web-Auftritts und die Inhalte optimieren.
KomfortUm unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies möchten wir beispielsweise bestimmte Seiten unseres Web-Auftritts und die Inhalte optimieren.
Agavendicksaft – Herstellung, Verwendung & Tipps
Agavendicksaft - auch als Agavensirup bekannt - wird gerne als vegane Alternative zu Honig verwendet. Da Agavendicksaft aus Pflanzen gewonnen und nicht weiterverarbeitet, sondern nur aufgekocht wird, ist er auch als Alternative zu herkömmlichem, raffinierten Zucker beliebt. Grund genug, dem natürlichen Süßungsmittel einmal auf den Grund zu gehen.
Agavendicksaft was ist das?
Agavendicksaft wird aus der Agavenpflanze gewonnen, die zum größten Teil in Mexiko, aber auch in einigen Ländern Mittel- und Südamerikas angebaut wird. Der Agavenpflanze werden nach mehrjährigem Wachstum die Blätter abgeschlagen. Daraufhin tritt an der Schnittstelle aus dem Stamm der Agavensaft aus, der wiederum durch Kochen entwässert und damit zu Sirup eingekocht wird.
Fun Fact am Rande: aus Agaven wird auch Tequila gewonnen, das Nationalgetränk Mexikos.
Agavendicksaft als Alternative zu Zucker?
Da Agavendicksaft als Alternative zu Zucker immer wieder ein Thema ist, lohnt es sich auch hier einmal genauer hinzuschauen. Aus was besteht Agavendicksaft? Grundsätzlich besteht Agavendicksaft aus Fructose, Glucose, Mineralien, sekundären Pflanzenstoffen und Spurenelementen. Der im Agavendicksaft enthaltene Zucker ist zu einem hohen Anteil Fructose, also Fruchtzucker, was dem Agavendicksaft eine hohe Süßungskraft verleiht, jedoch für Menschen mit Fructose Intoleranz nicht geeignet ist. Die Agavendicksaft Süßkraft ist ca. 30-40% höher als die von raffiniertem Zucker. Das bedeutet, bei herkömmlichen Rezepten kann die Zuckermenge einfach auf 60% reduziert werden, wenn mit Agavendsirup gesüßt wird.
Mit Agavendicksaft backen
Beim Backen mit Agavendicksaft gibt es eine Kleinigkeit zu beachten. Aufgrund des hohen Fructosegehaltes werden die Backwaren schneller braun und für manche Backwaren wird die bindende Eigenschaft des raffinierten Zuckers benötigt. Beim Zucker durch Agavendicksaft ersetzen ist also immer auch ein wenig Vorsicht angesagt. Dem schnelleren Bräunen beim Backen mit Agavendicksaft kann man vorsorglich mit Alufolie entgegenwirken. Nicht jedes Rezept ist jedoch grundsätzlich dafür geeignet, um es mit Agavensirup zu backen.
Kann man Agavendicksaft karamellisieren?
Grundsätzlich kann man Speisen mit Agavendicksaft karamellisieren. Ob Nüsse im Ofen oder Gemüse wie Zwiebeln in der Pfanne – ähnlich wie mit Honig ist es kein Problem mit Agavendicksaft zu karamellisieren.
Agavendicksaft zum Süßen von Getränken?
Zum Süßen von Getränken ist Agavendicksaft sehr gut geeignet, da er sich sehr gut in Flüssigkeiten auflöst.
Geschmack von Agavendicksaft
Grundsätzlich ist der Agavendicksaft Geschmack sehr mild und fast neutral. Je dunkler der Agavensirup jedoch ist, desto mehr Eigengeschmack bringt er mit. Er hat dann eine herbere Karamellnote. Der Agavendicksaft Geschmack lässt sich zudem mit einer natürlichen Süße beschreiben.
Agavendicksaft Anwendung
Ehemals noch als veganer und exotischer Geheimtipp gehandelt, wird Agavendicksaft mittlerweile zum Süßen für Getränke, Backwaren und andere Speisen verwendet. Auch die Industrie greift mittlerweile zum Agavendicksaft als Alternative zu Zucker oder auch Honig. Im Alltag findet Agavendicksaft Anwendung beispielsweise zum Süßen von Tee oder Kaffee, im Müsli oder Obstsalat, in dafür geeigneten Backwaren oder als Topping für Desserts, Pfannkuchen, Waffeln & Co.
Agavendicksaft wie Honig verwenden
Häufig wird Agavendicksaft nicht nur als Alternative zu raffiniertem Zucker, sondern auch als vegane Alternative zu Honig verwendet. Wenn Honig durch Agavensirup ersetzt wird gilt: die Verwendung der beiden Süßungsmittel ist sehr ähnlich. Bei der Zubereitung kann also Agavensirup wie Honig verwendet werden.
- BIO-Qualität aus der Imkerei Feldt
- Lecker-süße Alternative zu herkömmlichen Zucker
- Hohe Süßkraft, dennoch lieblich im Aroma
Menge | Preis | Stück |
---|---|---|
450 g | 5,59 € * (12,42€ / 1kg) |
![]() |
- Leicht malzig, Note von Karamell
- Traditionell gewonnen in Indien & Indonesien
- Passt zu Torten, Pfannkuchen, heißen Getränken
Menge | Preis | Stück |
---|---|---|
250 g | 5,59 € * (22,36€ / 1kg) |
- Kräftig frisch, sommerlich
- Lindenhonig variiert von hell bis dunkel
- Honigspezialität unvermischt & unfiltriert
Menge | Preis | Stück |
---|---|---|
500 g | 7,99 € * (15,98€ / 1kg) |
- Karamellig, intensiv süß
- Zuckerspezialität aus Kanada & USA
- Perfekt für Desserts, Crêpes und Gebäck
Menge | Preis | Stück |
---|---|---|
150 g | 7,99 € * (53,27€ / 1kg) |
- Karamell- und Malzaromen, feine Fruchtnote
- Zuckerrohrspezialität aus Peru
- Als vielseitiges Süßungsmittel einsetzbar
Menge | Preis | Stück |
---|---|---|
250 g | 4,29 € * (17,16€ / 1kg) |

