Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Einstellungen und Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies prüfen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.
StatistikUm unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies möchten wir beispielsweise bestimmte Seiten unseres Web-Auftritts und die Inhalte optimieren.
KomfortUm unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies möchten wir beispielsweise bestimmte Seiten unseres Web-Auftritts und die Inhalte optimieren.


Chili in den verschiedenen Länderküchen
Es gibt kaum ein Gewürz auf der Welt, um dessen Geschmack es so einen gewaltigen Rummel gibt wie um Chilis. Sowohl im rohen als auch im getrockneten Zustand sind Chilis in den Länderküchen Zuhause. Chili hat viele Namen wie Peperoni, Pepperoni, Pfefferoni, Chillis, Pfefferschoten oder Cayennepfeffer. Aber wussten Sie, dass alle Chilis zur Gattung der Paprikagewächse zählen? Je nach Esskultur und Vorlieben gibt es auf der Welt unterschiedliche Züchtungen der Chilipflanze und diese weisen ganz unterschiedliche Aromen und Schärfestufen auf. Zu den größten Anbaugebieten der Paprikafamilie zählen unter anderem China, Mexiko und die Türkei.
Mittlerweile gibt es weit über 100 Sorten der scharfen Früchte. Das ist unter anderem darauf zurück zu führen, dass Chilis in den Länderküchen ganz unterschiedlich verwendet werden. So ist in Ungarn die rote milde Gemüsepaprika, woraus das Paprikapulver Delikatess hergestellt wird, ein echtes Nationalgewürz. In Indien ist ein Curry ohne die Schärfe der Chilischoten undenkbar. Die Chilipflanze fühlt sich am wohlsten in den gemäßigten bis tropischen Klimazonen. Gerade in den wärmeren Ländern der Welt wird gerne scharf gegessen. Aber wieso? Die zum Teil sehr hohen Schärfegrade der Chilischoten, wir kennen es selber, können uns richtig zum Schwitzen bringen. Unser Körper ist so gesteuert, dass er automatisch mit einer Senkung der Körpertemperatur entgegenwirkt und das ist in den Ländern mit deutlich wärmeren Temperaturen ein klarer Vorteil.
Kochen mit Chilis in verschiedenen Ländern
Eine Besonderheit der Chilischärfe ist, dass sie für andere Gewürze wie ein natürlicher Geschmacksverstärker wirkt. Die Aromen anderer Gewürze treten deutlich hervor und wir schmecken süß, salzig oder bitter viel intensiver aus unseren schärferen Speisen heraus. Zum Kochen und Würzen werden meistens getrocknete Chilischoten, ob ganz, geschrotet oder gemahlen, verwendet. Je nach Esskultur wird mal mehr oder weniger Chili verwendet. Darüber hinaus werden getrocknete Chilis vorzugsweise für Gewürzmischungen und Würzsaucen, so genannten Relishes, verwendet. Zu den bekanntesten Würzsaucen zählt natürlich die feurige Tabascosauce. Doch auch in anderen Ländern gibt es traditionelle scharfe Saucen, die es ohne die Chilischote so nicht geben würde. Da wären zum Beispiel das Sambal Oelek aus Indonesien, Ajvar aus Südosteuropa oder die pikant-scharfen Mischungen Chakalaka oder Harissa aus Afrika.
Getrocknete Chilis in Europa
Die verschiedenen, europäischen Esskulturen sind nicht so stark an Schärfe im Essen gewöhnt wie es in asiatischen oder südamerikanischen Länderküchen der Fall ist. Trotzdem zählt Chilipulver oder Cayennepfeffer mit zu den beliebtesten Gewürzen in der Küche. In den verschiedenen, mediterranen Ländern wie Italien, Griechenland, Spanien und Portugal gibt es zahlreiche Traditionsgerichte, die erst durch Chili ihre einzigartige Geschmacksnote erhalten. In der Gewürzmischung Arrabiata, die als feurig-scharfe Tomatensoße mit Pasta gegessen wird, ist Chili eine Hauptzutat. Ebenfalls in der Mischung Aglio Olio Peperoncino, ist neben Knoblauch und Öl auch wieder Chili zu finden.
Hier setzen Sie Ihre Reise durch die Genusswelt der Chilis fort
Getrocknete Chilis in Asien
In Indien, Thailand, China und Co. wird viel und gerne scharf gewürzt und gegessen. In der indischen Küche sind getrocknete Gewürze wie Pfeffer, Kurkuma, Kardamom und allem voran getrocknete Chilis, unverzichtbar und haben die indische Esskultur nachhaltig beeinflusst. Insbesondere in indischen Currys und Chutneys sind getrocknete Chilis eine feste Grundzutat neben allerlei anderen würzigen und aromatischen Gewürzen. Für die scharfen Chilipasten, den so genannten Sambals, sind Malaysia, Indonesien und Singapur bekannt und Teil der Länderküche. In China wird viel und gerne mit Chilis gekocht, wie zum Beispiel das Kung Pao Hähnchen aus der Region Sichuan.
Getrocknete Chilis in Mittel- und Südamerika
Die lateinamerikanische Länderküche lebt von der Schärfe der Chilischote. Das wohl bekannteste kulinarische Kulturgut ist das Chili con Carne, das sich auch bei uns großer Beliebtheit erfreut. In der Heimat der Chilis wird traditionell gerne die getrocknete Chilischote zum Kochen verwendet, da sie im getrockneten Zustand ein besonderes Aroma entwickelt. Blickt man in die Kochtöpfe der verschiedenen südamerikanischen Länder so findet man hier eine unglaubliche Vielfalt. Die argentinische Gewürzmischung Chimi-Churri ist eine bekannte Mischung, die von der Schärfe der Chili lebt. Doch das Kulturgut Chili findet sich in irgendeiner Form überall wieder in den Gerichten. Typisch für die amerikanische Tex-Mex Küche (Tex für US-Staat Texas und Mex für das nördliche Mexiko) ist der Gebrauch von Jalapenos, die in Mexiko beheimateten länglichen Chilischoten, die meistens grün geerntet werden. Typische Gerichte der Tex-Mex-Küche sind scharf und werden mit Chili zubereitet wie zum Beispiel Enchiladas oder Burritos.


- Angenehm scharf und aromatisch
- Antipasti selbst einlegen
- Toll auch zu Pasta

- Pikant, würzig scharf
- Passt zu Pasta, Soßen, pikantes Gemüse
- Tipp: Marinade für Grillgeflügel

- Leicht rauchig, pikant
- 7 von 10 möglichen Schärfepunkten
- Sehr häufig genutzter Scharfmacher

- Pikant, Scharfer Geschmack
- Für leckere afrikanische Dips
- Tipp: Brotbacken, Frikadellen, Marinaden

- Orientalisch, schön scharf
- Basis für die bekannte Harissa-Paste
- Aromatischer & vielseitiger Scharfmacher
Getrocknete Chilis in Mittel- und Südamerika
Die lateinamerikanische Länderküche lebt von der Schärfe der Chilischote. Das wohl bekannteste kulinarische Kulturgut ist das Chili con Carne, das sich auch bei uns großer Beliebtheit erfreut. In der Heimat der Chilis wird traditionell gerne die getrocknete Chilischote zum Kochen verwendet, da sie im getrockneten Zustand ein besonderes Aroma entwickelt. Blickt man in die Kochtöpfe der verschiedenen südamerikanischen Länder so findet man hier eine unglaubliche Vielfalt. Die argentinische Gewürzmischung Chimi-Churri ist eine bekannte Mischung, die von der Schärfe der Chili lebt. Doch das Kulturgut Chili findet sich in irgendeiner Form überall wieder in den Gerichten. Typisch für die amerikanische Tex-Mex Küche (Tex für US-Staat Texas und Mex für das nördliche Mexiko) ist der Gebrauch von Jalapenos, die in Mexiko beheimateten länglichen Chilischoten, die meistens grün geerntet werden. Typische Gerichte der Tex-Mex-Küche sind scharf und werden mit Chili zubereitet wie zum Beispiel Enchiladas oder Burritos.
Getrocknete Chilis in Europa
Die verschiedenen, europäischen Esskulturen sind nicht so stark an Schärfe im Essen gewöhnt wie es in asiatischen oder südamerikanischen Länderküchen der Fall ist. Trotzdem zählt Chilipulver oder Cayennepfeffer mit zu den beliebtesten Gewürzen in der Küche. In den verschiedenen, mediterranen Ländern wie Italien, Griechenland, Spanien und Portugal gibt es zahlreiche Traditionsgerichte, die erst durch Chili ihre einzigartige Geschmacksnote erhalten. In der Gewürzmischung Arrabiata, die als feurig-scharfe Tomatensoße mit Pasta gegessen wird, ist Chili eine Hauptzutat. Ebenfalls in der Mischung Aglio Olio Peperoncino, ist neben Knoblauch und Öl auch wieder Chili zu finden.
Getrocknete Chilis in Asien
In Indien, Thailand, China und Co. wird viel und gerne scharf gewürzt und gegessen. In der indischen Küche sind getrocknete Gewürze wie Pfeffer, Kurkuma, Kardamom und allem voran getrocknete Chilis, unverzichtbar und haben die indische Esskultur nachhaltig beeinflusst. Insbesondere in indischen Currys und Chutneys sind getrocknete Chilis eine feste Grundzutat neben allerlei anderen würzigen und aromatischen Gewürzen. Für die scharfen Chilipasten, den so genannten Sambals, sind Malaysia, Indonesien und Singapur bekannt und Teil der Länderküche. In China wird viel und gerne mit Chilis gekocht, wie zum Beispiel das Kung Pao Hähnchen aus der Region Sichuan.
Getrocknete Chilis in Europa
Die verschiedenen, europäischen Esskulturen sind nicht so stark an Schärfe im Essen gewöhnt wie es in asiatischen oder südamerikanischen Länderküchen der Fall ist. Trotzdem zählt Chilipulver oder Cayennepfeffer mit zu den beliebtesten Gewürzen in der Küche. In den verschiedenen, mediterranen Ländern wie Italien, Griechenland, Spanien und Portugal gibt es zahlreiche Traditionsgerichte, die erst durch Chili ihre einzigartige Geschmacksnote erhalten. In der Gewürzmischung Arrabiata, die als feurig-scharfe Tomatensoße mit Pasta gegessen wird, ist Chili eine Hauptzutat. Ebenfalls in der Mischung Aglio Olio Peperoncino, ist neben Knoblauch und Öl auch wieder Chili zu finden.

Kochen mit Chilis in verschiedenen Ländern
Eine Besonderheit der Chilischärfe ist, dass sie für andere Gewürze wie ein natürlicher Geschmacksverstärker wirkt. Die Aromen anderer Gewürze treten deutlich hervor und wir schmecken süß, salzig oder bitter viel intensiver aus unseren schärferen Speisen heraus. Zum Kochen und Würzen werden meistens getrocknete Chilischoten, ob ganz, geschrotet oder gemahlen, verwendet. Je nach Esskultur wird mal mehr oder weniger Chili verwendet. Darüber hinaus werden getrocknete Chilis vorzugsweise für Gewürzmischungen und Würzsaucen, so genannten Relishes, verwendet. Zu den bekanntesten Würzsaucen zählt natürlich die feurige Tabascosauce. Doch auch in anderen Ländern gibt es traditionelle scharfe Saucen, die es ohne die Chilischote so nicht geben würde. Da wären zum Beispiel das Sambal Oelek aus Indonesien, Ajvar aus Südosteuropa oder die pikant-scharfen Mischungen Chakalaka oder Harissa aus Afrika.


Chili in den verschiedenen Länderküchen
Es gibt kaum ein Gewürz auf der Welt, um dessen Geschmack es so einen gewaltigen Rummel gibt wie um Chilis. Sowohl im rohen als auch im getrockneten Zustand sind Chilis in den Länderküchen Zuhause. Chili hat viele Namen wie Peperoni, Pepperoni, Pfefferoni, Chillis, Pfefferschoten oder Cayennepfeffer. Aber wussten Sie, dass alle Chilis zur Gattung der Paprikagewächse zählen? Je nach Esskultur und Vorlieben gibt es auf der Welt unterschiedliche Züchtungen der Chilipflanze und diese weisen ganz unterschiedliche Aromen und Schärfestufen auf. Zu den größten Anbaugebieten der Paprikafamilie zählen unter anderem China, Mexiko und die Türkei.
Mittlerweile gibt es weit über 100 Sorten der scharfen Früchte. Das ist unter anderem darauf zurück zu führen, dass Chilis in den Länderküchen ganz unterschiedlich verwendet werden. So ist in Ungarn die rote milde Gemüsepaprika, woraus das Paprikapulver Delikatess hergestellt wird, ein echtes Nationalgewürz. In Indien ist ein Curry ohne die Schärfe der Chilischoten undenkbar. Die Chilipflanze fühlt sich am wohlsten in den gemäßigten bis tropischen Klimazonen. Gerade in den wärmeren Ländern der Welt wird gerne scharf gegessen. Aber wieso? Die zum Teil sehr hohen Schärfegrade der Chilischoten, wir kennen es selber, können uns richtig zum Schwitzen bringen. Unser Körper ist so gesteuert, dass er automatisch mit einer Senkung der Körpertemperatur entgegenwirkt und das ist in den Ländern mit deutlich wärmeren Temperaturen ein klarer Vorteil.
Kochen mit Chilis in verschiedenen Ländern
Eine Besonderheit der Chilischärfe ist, dass sie für andere Gewürze wie ein natürlicher Geschmacksverstärker wirkt. Die Aromen anderer Gewürze treten deutlich hervor und wir schmecken süß, salzig oder bitter viel intensiver aus unseren schärferen Speisen heraus. Zum Kochen und Würzen werden meistens getrocknete Chilischoten, ob ganz, geschrotet oder gemahlen, verwendet. Je nach Esskultur wird mal mehr oder weniger Chili verwendet. Darüber hinaus werden getrocknete Chilis vorzugsweise für Gewürzmischungen und Würzsaucen, so genannten Relishes, verwendet. Zu den bekanntesten Würzsaucen zählt natürlich die feurige Tabascosauce. Doch auch in anderen Ländern gibt es traditionelle scharfe Saucen, die es ohne die Chilischote so nicht geben würde. Da wären zum Beispiel das Sambal Oelek aus Indonesien, Ajvar aus Südosteuropa oder die pikant-scharfen Mischungen Chakalaka oder Harissa aus Afrika.
Hier setzen Sie Ihre Reise durch die Genusswelt der Chilis fort


- Angenehm scharf und aromatisch
- Antipasti selbst einlegen
- Toll auch zu Pasta

- Pikant, würzig scharf
- Passt zu Pasta, Soßen, pikantes Gemüse
- Tipp: Marinade für Grillgeflügel

- Leicht rauchig, pikant
- 7 von 10 möglichen Schärfepunkten
- Sehr häufig genutzter Scharfmacher

- Pikant, Scharfer Geschmack
- Für leckere afrikanische Dips
- Tipp: Brotbacken, Frikadellen, Marinaden

- Orientalisch, schön scharf
- Basis für die bekannte Harissa-Paste
- Aromatischer & vielseitiger Scharfmacher
Getrocknete Chilis in Mittel- und Südamerika
Die lateinamerikanische Länderküche lebt von der Schärfe der Chilischote. Das wohl bekannteste kulinarische Kulturgut ist das Chili con Carne, das sich auch bei uns großer Beliebtheit erfreut. In der Heimat der Chilis wird traditionell gerne die getrocknete Chilischote zum Kochen verwendet, da sie im getrockneten Zustand ein besonderes Aroma entwickelt. Blickt man in die Kochtöpfe der verschiedenen südamerikanischen Länder so findet man hier eine unglaubliche Vielfalt. Die argentinische Gewürzmischung Chimi-Churri ist eine bekannte Mischung, die von der Schärfe der Chili lebt. Doch das Kulturgut Chili findet sich in irgendeiner Form überall wieder in den Gerichten. Typisch für die amerikanische Tex-Mex Küche (Tex für US-Staat Texas und Mex für das nördliche Mexiko) ist der Gebrauch von Jalapenos, die in Mexiko beheimateten länglichen Chilischoten, die meistens grün geerntet werden. Typische Gerichte der Tex-Mex-Küche sind scharf und werden mit Chili zubereitet wie zum Beispiel Enchiladas oder Burritos.
Getrocknete Chilis in Europa
Die verschiedenen, europäischen Esskulturen sind nicht so stark an Schärfe im Essen gewöhnt wie es in asiatischen oder südamerikanischen Länderküchen der Fall ist. Trotzdem zählt Chilipulver oder Cayennepfeffer mit zu den beliebtesten Gewürzen in der Küche. In den verschiedenen, mediterranen Ländern wie Italien, Griechenland, Spanien und Portugal gibt es zahlreiche Traditionsgerichte, die erst durch Chili ihre einzigartige Geschmacksnote erhalten. In der Gewürzmischung Arrabiata, die als feurig-scharfe Tomatensoße mit Pasta gegessen wird, ist Chili eine Hauptzutat. Ebenfalls in der Mischung Aglio Olio Peperoncino, ist neben Knoblauch und Öl auch wieder Chili zu finden.
Getrocknete Chilis in Asien
In Indien, Thailand, China und Co. wird viel und gerne scharf gewürzt und gegessen. In der indischen Küche sind getrocknete Gewürze wie Pfeffer, Kurkuma, Kardamom und allem voran getrocknete Chilis, unverzichtbar und haben die indische Esskultur nachhaltig beeinflusst. Insbesondere in indischen Currys und Chutneys sind getrocknete Chilis eine feste Grundzutat neben allerlei anderen würzigen und aromatischen Gewürzen. Für die scharfen Chilipasten, den so genannten Sambals, sind Malaysia, Indonesien und Singapur bekannt und Teil der Länderküche. In China wird viel und gerne mit Chilis gekocht, wie zum Beispiel das Kung Pao Hähnchen aus der Region Sichuan.
Getrocknete Chilis in Europa
Die verschiedenen, europäischen Esskulturen sind nicht so stark an Schärfe im Essen gewöhnt wie es in asiatischen oder südamerikanischen Länderküchen der Fall ist. Trotzdem zählt Chilipulver oder Cayennepfeffer mit zu den beliebtesten Gewürzen in der Küche. In den verschiedenen, mediterranen Ländern wie Italien, Griechenland, Spanien und Portugal gibt es zahlreiche Traditionsgerichte, die erst durch Chili ihre einzigartige Geschmacksnote erhalten. In der Gewürzmischung Arrabiata, die als feurig-scharfe Tomatensoße mit Pasta gegessen wird, ist Chili eine Hauptzutat. Ebenfalls in der Mischung Aglio Olio Peperoncino, ist neben Knoblauch und Öl auch wieder Chili zu finden.

Kochen mit Chilis in verschiedenen Ländern
Eine Besonderheit der Chilischärfe ist, dass sie für andere Gewürze wie ein natürlicher Geschmacksverstärker wirkt. Die Aromen anderer Gewürze treten deutlich hervor und wir schmecken süß, salzig oder bitter viel intensiver aus unseren schärferen Speisen heraus. Zum Kochen und Würzen werden meistens getrocknete Chilischoten, ob ganz, geschrotet oder gemahlen, verwendet. Je nach Esskultur wird mal mehr oder weniger Chili verwendet. Darüber hinaus werden getrocknete Chilis vorzugsweise für Gewürzmischungen und Würzsaucen, so genannten Relishes, verwendet. Zu den bekanntesten Würzsaucen zählt natürlich die feurige Tabascosauce. Doch auch in anderen Ländern gibt es traditionelle scharfe Saucen, die es ohne die Chilischote so nicht geben würde. Da wären zum Beispiel das Sambal Oelek aus Indonesien, Ajvar aus Südosteuropa oder die pikant-scharfen Mischungen Chakalaka oder Harissa aus Afrika.