Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Einstellungen und Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies prüfen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.
StatistikUm unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies möchten wir beispielsweise bestimmte Seiten unseres Web-Auftritts und die Inhalte optimieren.
KomfortUm unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies möchten wir beispielsweise bestimmte Seiten unseres Web-Auftritts und die Inhalte optimieren.


Hier setzen Sie Ihre Reise durch die Genusswelt des Pfeffers fort


- Pfeffermühle für ganze Pfefferkörner
- Mit langlebigem Keramik-Mahlwerk
- Qualität made in Germany

- Für frisch gemahlenen Pfeffer
- Mit langlebigem Keramik-Mahlwerk
- Qualität made in Germany

- Pfeffermühle fürganze Pfefferkörner
- Mit langlebigem Keramik-Mahlwerk
- Qualität Made in Germany

- Pfeffermühle für ganze Pfefferkörner
- Mit langlebigem Keramik-Mahlwerk
- Qualität Made in Germany

- Perfekt für Salz, Pfeffer und Gewürze
- Keramikmahlwerk, stufenlos verstellbar
- Ausgesprochen pflegeleicht

- Premium Mörser aus massivem Granit
- Kräuter und Gewürze frisch mahlen
- Durchmesser: 13 cm, Höhe: 10 cm, Gewicht: 2,4 kg

- Premium Mörser aus massivem Granit
- Kräuter und Gewürze frisch mahlen
- Durchmesser: 13 cm, Höhe: 10 cm, Gewicht: 2,6 kg

- Premium Mörser aus massivem Granit
- Kräuter und Gewürze frisch mahlen
- Durchmesser: 18,5 cm, Höhe: 12 cm, Gewicht: 5,5 kg

- Premium Mörser aus massivem Granit
- Kräuter und Gewürze frisch mahlen
- Durchmesser: 18,5 cm, Höhe: 12 cm, Gewicht: 5,5 kg

- Pfeffer- oder Salzmühle, leicht zu bedienen
- Für grobe Salz- oder Pfefferkörner
- Mit praktischem Mahlwerkverschluss

- Pfeffer- oder Salzmühle, leicht zu bedienen
- Für grobe Salz- oder Pfefferkörner
- Mit praktischem Mahlwerkverschluss

- Pfeffer- oder Salzmühle, leicht zu bedienen
- Für grobeSalz- oder Pfefferkörner
- Mit praktischem Mahlwerkverschluss

- Pfeffermühle für ganze Pfefferkörner
- Mit langlebigem Keramik-Mahlwerk
- Qualität made in Germany

- Kompakte Pfeffer-& Salzmühle
- Ideal für frische Würze auf Reisen
- Tolle Optik, daher auch für den Tisch geeignet

- Praktische Pfeffer- & Salzmühle
- Mit Aromaschutzklappe und Keramikmahlwerk
- Individuelles Design aus Akazienholz

- Perfekt für Salz, Pfeffer und Gewürze
- Keramikmahlwerk, stufenlos verstellbar
- Ausgesprochen pflegeleicht

- Praktische Pfeffer- & Salzmühle
- Nur 11cm hoch, daher gut für unterwegs
- Gelungenes Design aus Acryl und Edelstahl

- Kräuter- & Pfeffermühle mitVorratsbehälter
- Schwedischer Handmörser aus Gusseisen
- Durchmesser: 8 cm, Höhe: 8,5 cm, Deckel: Eiche

- Kräuter- & Pfeffermühle mit Vorratsbehälter
- Schwedischer Handmörser aus Gusseisen
- Durchmesser: 8 cm, Höhe: 8,5 cm, Deckel: Buche

- Kräuter- & Pfeffermühle, mit Vorratsbehälter
- Schwedischer Handmörser aus Gusseisen
- Durchmesser: 8 cm, Höhe: 8,5 cm, Deckel: Walnuss
Pfeffer: Verwendung, Geschichte & Handel
Was ist Pfeffer?
Jeder kennt ihn. Jeder hat ihn Zuhause stehen und schon mal benutzt. Die Rede ist natürlich vom Pfeffer. Fragt man sich, was er eigentlich ist, fallen Ihnen vielleicht die Begriffe Pfefferstrauch, schwarzer Pfeffer oder auch echter Pfeffer ein. Doch wir wissen: Pfeffer ist nicht gleich Pfeffer! Wussten Sie, dass schwarzer, weißer und grüner Pfeffer von derselben Pfefferpflanze stammen, die in Indien beheimatet ist? Kennen Sie die besonderen Pfefferspezialitäten Andaliman oder Banasura? Oder haben Sie schon vom echten roten Pfeffer gehört?
Die Frage „Was ist Pfeffer“, lässt sich also nicht ganz einfach beantworten, denn es gibt zahlreiche Unterschiede.
Wir möchten Ihnen die Vielfalt an Pfeffer-Spezialitäten schmackhaft machen! Denn ob Sie einen grünen, schwarzen oder weißen Pfeffer verwenden, kann den Geschmack Ihres Gerichts ganz entscheidend verändern. Wir wollen Abwechslung in Ihre Pfeffermühlen bringen und Ihnen ein paar hochwertige Pfeffersorten näherbringen, die Sie so vielleicht noch nicht kennen. Dafür sind wir immer auf der Suche nach ausgefallenen und qualitativ hochwertigen Pfefferspezialitäten, die auf der Welt zu finden sind. Wir möchten Sie über die Verwendung von Pfeffer aufklären und animieren mit unseren hochwertigen Pfefferspezialitäten Neues auszuprobieren.
Nach einer Reise durch unsere Pfeffer-Welt sehen Sie Pfeffer möglicherweise mit anderen Augen und haben bei der Frage „Was ist Pfeffer“ ein paar spannende Hintergrundinformationen und besondere Anekdoten parat. Vielleicht können Sie sogar nicht nur beantworten, was Pfeffer ist, sondern vielleicht auch, welche Pfefferspezialitäten zu Ihnen passen.
Pfeffer: Verwendung und Anwendung
Pfeffer gehört zu den klassischen Gewürzen in unserer Küche und ist aus unseren Speisen nicht mehr wegzudenken. Allerdings fristet er heutzutage ein eher unspektakuläres Dasein in unseren Pfeffermühlen. Wie das Salz in der Suppe verleiht er unserem Essen die besondere pfeffrig, scharfe Note, die wir so schätzen. Allerdings lassen sich die Aromen erst richtig mit der richtigen Verwendung herauskitzeln.
Pfeffer mahlen - aber wie?
Wie bei vielen Gewürzen ist es auch beim Pfeffer: frisch gemahlen verbreitet er einen herrlich intensiven Duft und sorgt für ein ausgeprägteres Aroma als der bereits gemahlene Pfeffer. Daher empfehlen wir grundsätzlich: Mahlen Sie ihn erst bei Bedarf. Das klingt soweit einfach: Pfeffer mahlen – aber wie mahlt man ihn am besten? Ganz nach eigenem Gusto bieten sich hier verschiedene Möglichkeiten: vom Mörser über die klassische Pfeffermühle bis hin zur Kombination von beidem und noch eher als Geheimtipp gehandelte SWING Pfeffermühle aus Gusseisen. Wichtig ist, dass die ätherischen Öle des Pfeffers erst kurz vor dem Genuss freigesetzt werden. Den Unterschied zum ganz normalen Supermarkt-Pfeffer, der ab und zu in Einweg-Plastikmühlen angeboten wird, werden Sie definitiv schmecken.
Pfeffer in der Mühle mahlen
Wenn es schnell, einfach und die Feinheit der Mahlung möglichst genau und einheitlich sein soll, entscheidet man sich besser dazu, den Pfeffer in der Mühle zu mahlen. Entscheiden Sie sich dazu, Ihren Pfeffer in der Mühle zu mahlen, haben sie die Wahl zwischen verschiedenen Mahlwerken. Meist wird zwischen einem Mahlwerk aus Keramik, Stahl oder sogar Titan unterschieden. Je nach Pfeffermühle werden die Pfefferkörner zerrieben oder geschnitten. Beim Schneiden durch ein Mahlwerk aus Stahl oder Titan bleiben die Aromen noch etwas besser erhalten, wo hingegen ein Mahlwerk aus Keramik auch für das Mahlen von Salz geeignet ist. Ein Mahlwerk aus Titan bietet den Vorteil, dass es ohne Bedenken auch für Salz und Pfeffer geeignet ist, jedoch den Nachteil, dass die Mühle deutlich teurer in der Anschaffung ist.
Geschichte von Pfeffer und Handel von Pfeffer
Nur wenigen ist bekannt, dass Pfeffer noch vor einigen Jahrhunderten von unschätzbarem Wert war und teilweise mit Gold und Edelsteinen aufgewogen wurde. Im Zeitalter der Entdecker zählte er zu den wertvollsten Gewürzen um das unerbittlich gefeilscht, gehandelt und gekämpft wurde. Denn das Monopol auf Pfeffer und andere Gewürze versprach nicht nur Reichtum, sondern sicherte damals ganze Herrschaften. In der Geschichte des internationalen Gewürzhandels nimmt er einen bedeutsamen Stellenwert ein.
Das Luxusgut Pfeffer
Jahrhundertelang dominierten Gewürze und insbesondere der Pfeffer den Handel zwischen Asien und Europa. Bereits in der Antike war er nicht nur für seine intensiv-warme Schärfe, die er an das Essen brachte, hochbegehrt, sondern umso mehr für seine konservierenden Eigenschaften. Arabische Kaufleute besaßen lange Zeit das Monopol auf das wertvolle Pfefferkorn. Durch die lange Haltbarkeit des Pfeffers, konnte er die beschwerliche, monatelange Reise über den Landweg in Karawanenzügen gen Westen unbeschadet überstehen. So konnten die Kaufleute horrende Preise von den Europäern verlangen und machten ihn zum Gewürz der Reichen. Der Ausspruch „Das sind aber gepfefferte Preise“, kommt eben nicht von ungefähr, wenn uns eine hohe Rechnung am Restauranttisch serviert wird.
Der Beginn des internationalen Gewürzhandels
Das Ende des arabischen Gewürzmonopols läutete der portugiesische Entdecker Vasco da Gama im 15. Jhd. ein. Nach monatelanger und beschwerlicher Reise auf See, entlang am gefährlichen Kap der guten Hoffnung, der Durchquerung von zwei Ozeanen, setzte er Fuß auf indisches Festland und hatte, ohne es so Recht zu wissen, den Seeweg nach Indien eröffnet. Er kehrte nicht nur mit einer Schiffsladung des kostbaren Pfeffers zurück nach Europa, sondern hatte ein Direkthandelsabkommen mit Indien in der Tasche. Zum damaligen Zeitpunkt war da Gama sicher nicht bewusst, dass er mit seiner Reise das Monopol der arabischen Zwischenhändler abgelöst hatte und er den internationalen Direkthandel mit Gewürzen angestoßen hatte.
Wir möchten Ihnen die Vielfalt an Pfeffer-Spezialitäten schmackhaft machen! Denn ob Sie einen grünen, schwarzen oder weißen Pfeffer verwenden, kann den Geschmack Ihres Gerichts ganz entscheidend verändern. Wir wollen Abwechslung in Ihre Pfeffermühlen bringen und Ihnen ein paar hochwertige Pfeffersorten näherbringen, die Sie so vielleicht noch nicht kennen. Dafür sind wir immer auf der Suche nach ausgefallenen und qualitativ hochwertigen Pfefferspezialitäten, die auf der Welt zu finden sind. Wir möchten Sie über die Verwendung von Pfeffer aufklären und animieren mit unseren hochwertigen Pfefferspezialitäten Neues auszuprobieren.
Nach einer Reise durch unsere Pfeffer-Welt sehen Sie Pfeffer möglicherweise mit anderen Augen und haben bei der Frage „Was ist Pfeffer“ ein paar spannende Hintergrundinformationen und besondere Anekdoten parat. Vielleicht können Sie sogar nicht nur beantworten, was Pfeffer ist, sondern vielleicht auch, welche Pfefferspezialitäten zu Ihnen passen.
Pfeffer: Verwendung und Anwendung
Pfeffer gehört zu den klassischen Gewürzen in unserer Küche und ist aus unseren Speisen nicht mehr wegzudenken. Allerdings fristet er heutzutage ein eher unspektakuläres Dasein in unseren Pfeffermühlen. Wie das Salz in der Suppe verleiht er unserem Essen die besondere pfeffrig, scharfe Note, die wir so schätzen. Allerdings lassen sich die Aromen erst richtig mit der richtigen Verwendung herauskitzeln.
Pfeffer mahlen - aber wie?
Wie bei vielen Gewürzen ist es auch beim Pfeffer: frisch gemahlen verbreitet er einen herrlich intensiven Duft und sorgt für ein ausgeprägteres Aroma als der bereits gemahlene Pfeffer. Daher empfehlen wir grundsätzlich: Mahlen Sie ihn erst bei Bedarf. Das klingt soweit einfach: Pfeffer mahlen – aber wie mahlt man ihn am besten? Ganz nach eigenem Gusto bieten sich hier verschiedene Möglichkeiten: vom Mörser über die klassische Pfeffermühle bis hin zur Kombination von beidem und noch eher als Geheimtipp gehandelte SWING Pfeffermühle aus Gusseisen. Wichtig ist, dass die ätherischen Öle des Pfeffers erst kurz vor dem Genuss freigesetzt werden. Den Unterschied zum ganz normalen Supermarkt-Pfeffer, der ab und zu in Einweg-Plastikmühlen angeboten wird, werden Sie definitiv schmecken.
Pfeffer: Verwendung, Geschichte & Handel
Was ist Pfeffer?
Jeder kennt ihn. Jeder hat ihn Zuhause stehen und schon mal benutzt. Die Rede ist natürlich vom Pfeffer. Fragt man sich, was er eigentlich ist, fallen Ihnen vielleicht die Begriffe Pfefferstrauch, schwarzer Pfeffer oder auch echter Pfeffer ein. Doch wir wissen: Pfeffer ist nicht gleich Pfeffer! Wussten Sie, dass schwarzer, weißer und grüner Pfeffer von derselben Pfefferpflanze stammen, die in Indien beheimatet ist? Kennen Sie die besonderen Pfefferspezialitäten Andaliman oder Banasura? Oder haben Sie schon vom echten roten Pfeffer gehört?
Die Frage „Was ist Pfeffer“, lässt sich also nicht ganz einfach beantworten, denn es gibt zahlreiche Unterschiede.
Pfeffer in der Mühle mahlen
Wenn es schnell, einfach und die Feinheit der Mahlung möglichst genau und einheitlich sein soll, entscheidet man sich besser dazu, den Pfeffer in der Mühle zu mahlen. Entscheiden Sie sich dazu, Ihren Pfeffer in der Mühle zu mahlen, haben sie die Wahl zwischen verschiedenen Mahlwerken. Meist wird zwischen einem Mahlwerk aus Keramik, Stahl oder sogar Titan unterschieden. Je nach Pfeffermühle werden die Pfefferkörner zerrieben oder geschnitten. Beim Schneiden durch ein Mahlwerk aus Stahl oder Titan bleiben die Aromen noch etwas besser erhalten, wo hingegen ein Mahlwerk aus Keramik auch für das Mahlen von Salz geeignet ist. Ein Mahlwerk aus Titan bietet den Vorteil, dass es ohne Bedenken auch für Salz und Pfeffer geeignet ist, jedoch den Nachteil, dass die Mühle deutlich teurer in der Anschaffung ist.
Pfeffer mahlen - aber wie?
Wie bei vielen Gewürzen ist es auch beim Pfeffer: frisch gemahlen verbreitet Pfeffer einen herrlich intensiven Duft und sorgt für ein ausgeprägteres Aroma als der bereits gemahlene Pfeffer. Daher empfehlen wir grundsätzlich: Mahlen Sie den Pfeffer erst bei Bedarf. Das klingt soweit einfach: Pfeffer mahlen – aber wie mahlt man Pfeffer am besten? Ganz nach eigenem Gusto bieten sich hier verschiedene Möglichkeiten: vom Mörser über die klassische Pfeffermühle bis hin zur Kombination von beidem und noch eher als Geheimtipp gehandelte SWING Pfeffermühle aus Gusseisen. Wichtig ist, dass die ätherischen Öle des Pfeffers erst kurz vor dem Genuss freigesetzt werden. Den Unterschied zum ganz normalen Supermarkt-Pfeffer, der ab und zu in Einweg-Plastikmühlen angeboten wird, werden Sie definitiv schmecken.
Der Beginn des internationalen Gewürzhandels
Das Ende des arabischen Gewürzmonopols läutete der portugiesische Entdecker Vasco da Gama im 15. Jhd. ein. Nach monatelanger und beschwerlicher Reise auf See, entlang am gefährlichen Kap der guten Hoffnung, der Durchquerung von zwei Ozeanen, setzte er Fuß auf indisches Festland und hatte, ohne es so Recht zu wissen, den Seeweg nach Indien eröffnet. Er kehrte nicht nur mit einer Schiffsladung des kostbaren Pfeffers zurück nach Europa, sondern hatte ein Direkthandelsabkommen mit Indien in der Tasche. Zum damaligen Zeitpunkt war da Gama sicher nicht bewusst, dass er mit seiner Reise das Monopol der arabischen Zwischenhändler abgelöst hatte und er den internationalen Direkthandel mit Gewürzen angestoßen hatte.
Geschichte von Pfeffer und Handel von Pfeffer
Nur wenigen ist bekannt, dass Pfeffer noch vor einigen Jahrhunderten von unschätzbarem Wert war und teilweise mit Gold und Edelsteinen aufgewogen wurde. Im Zeitalter der Entdecker zählte er zu den wertvollsten Gewürzen um das unerbittlich gefeilscht, gehandelt und gekämpft wurde. Denn das Monopol auf Pfeffer und andere Gewürze versprach nicht nur Reichtum, sondern sicherte damals ganze Herrschaften. In der Geschichte des internationalen Gewürzhandels nimmt er einen bedeutsamen Stellenwert ein.
Das Luxusgut Pfeffer
Jahrhundertelang dominierten Gewürze und insbesondere der Pfeffer den Handel zwischen Asien und Europa. Bereits in der Antike war er nicht nur für seine intensiv-warme Schärfe, die er an das Essen brachte, hochbegehrt, sondern umso mehr für seine konservierenden Eigenschaften. Arabische Kaufleute besaßen lange Zeit das Monopol auf das wertvolle Pfefferkorn. Durch die lange Haltbarkeit des Pfeffers, konnte er die beschwerliche, monatelange Reise über den Landweg in Karawanenzügen gen Westen unbeschadet überstehen. So konnten die Kaufleute horrende Preise von den Europäern verlangen und machten ihn zum Gewürz der Reichen. Der Ausspruch „Das sind aber gepfefferte Preise“, kommt eben nicht von ungefähr, wenn uns eine hohe Rechnung am Restauranttisch serviert wird.

10% Willkommens-Rabatt
Pfeffer & andere Gewürze probieren? Wir schenken Ihnen 10% Rabatt auf Ihren ersten Einkauf.
Gutscheincode: pfeffergenuss10
Um den Rabatt einzulösen, im Warenkorb oder am Ende des Bestellprozesses im Gutscheincode-Feld den Code eingeben. Gutscheine & Rabatte nicht nachträglich einlösbar. Rabatt gilt nur online auf alle Produkte der Kategorie "Alle Gewürze". Nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.
- Dezente Schärfe mit einer frischen Note
- Toll in Pfeffersoßen, Brotaufstrich, Obstsalat
- Auch gut zum Mahlen in der Pfeffermühle
Menge | Preis | Stück |
---|---|---|
75 g | 4,99 € * (66,53€ / 1kg) | |
225 g | 11,99 € * (53,29€ / 1kg) | |
750 g | 29,99 € * (39,99€ / 1kg) |
- Geschmack mild-süßlich, an Wacholder erinnernd
- Passt gut zu Fisch, Meeresfrüchten & Gemüse
- Auch ein dekoratives Highlight auf dem Teller
Menge | Preis | Stück |
---|---|---|
50 g | 3,59 € * (71,80€ / 1kg) | |
150 g | 8,99 € * (59,93€ / 1kg) | |
500 g | 22,99 € * (45,98€ / 1kg) |
- Der klassische schwarze Pfeffer
- Fermentiert und in der Sonne getrocknet
- Zum Mahlen in der Mühle oder mit dem Mörser
Menge | Preis | Stück |
---|---|---|
150 g | 4,79 € * (31,93€ / 1kg) | |
450 g | 11,49 € * (25,53€ / 1kg) | |
1500 g | 28,99 € * (19,33€ / 1kg) |
- Würzig, beißend scharfes Aroma
- Fermentiert und in der Sonne getrocknet
- Gemahlen toll in Soßen und Dressings
Menge | Preis | Stück |
---|---|---|
100 g | 3,59 € * (35,90€ / 1kg) | |
300 g | 8,99 € * (29,97€ / 1kg) | |
1000 g | 21,99 € * (21,99€ / 1kg) |
- Von der Schale befreiter, vollreifer Pfeffer
- Scharfer Geschmack
- Zum Marinieren für helle Fleischsorten & Fisch
Menge | Preis | Stück |
---|---|---|
150 g | 5,99 € * (39,93€ / 1kg) | |
450 g | 14,49 € * (32,20€ / 1kg) | |
1500 g | 35,99 € * (23,99€ / 1kg) |
- Von der Schale befreiter, vollreifer Pfeffer
- Scharfer Geschmack
- Für helle Fleischsorten, Sahnesoßen und Fisch
Menge | Preis | Stück |
---|---|---|
100 g | 3,59 € * (35,90€ / 1kg) | |
300 g | 8,99 € * (29,97€ / 1kg) | |
1000 g | 21,99 € * (21,99€ / 1kg) |
- Handverlesene Pfefferspezialität
- Fruchtig-scharfes Aroma
- Veredelt Fisch, Fleisch & Gemüse gleichermaßen
Menge | Preis | Stück |
---|---|---|
50 g | 8,59 € * (171,80€ / 1kg) | |
150 g | 20,99 € * (139,93€ / 1kg) | |
500 g | 52,99 € * (105,98€ / 1kg) |
- Aromatische und intensive Schärfe
- Handverlesen, aus vollreifen Pfefferbeeren
- Gut zu Geflügel, Fisch, Gemüse, hellen Soßen
Menge | Preis | Stück |
---|---|---|
50 g | 7,99 € * (159,80€ / 1kg) |