Ratgeber Bohnen und Hülsenfrüchte
Bohnen und Hülsenfrüchte galten lange als einfache Hausmannskost – sättigend, bodenständig, manchmal ein wenig aus der Zeit gefallen. Wer kennt nicht das Bild der Großmutter, die im Sommer auf der Gartenbank saß und „Schnibbelbohnen“ für den Wintervorrat einmachte? Gerade die klassische grüne Bohne hat heute mit dem Ruf zu kämpfen, ein altmodisches Gemüse zu sein. Doch dieser Eindruck täuscht: Bohnen erleben seit einigen Jahren ein echtes Comeback – in modernen Bowls, veganen Currys oder als kreative Snack-Alternative.
Ob knackig-frisch, cremig eingekocht oder nussig-aromatisch – Bohnensorten wie Feuerbohne, Augenbohne oder Sojabohne bieten nicht nur geschmackliche Vielfalt, sondern lassen sich auch vielseitig zubereiten. Neben Bohnen gehören auch Linsen, Kichererbsen und Co. zur großen Familie der Hülsenfrüchte. In diesem zweiteiligen Ratgeber widmen wir uns zunächst den Bohnen, ihren Sorten, der richtigen Zubereitung und passenden Gewürzen. Im zweiten Teil geht es dann um andere beliebte Hülsenfrüchte und ihre Rolle in Küchen aus aller Welt – von indischem Dal bis zu mediterranen Mezze.
Inhaltsverzeichnis
- Die Welt der Bohnen: Vielfalt & Bedeutung
- Geschichte und Herkunft der Bohne
- Beliebte Bohnensorten in Deutschland
- Lagerung und Haltbarkeit von Bohnen
- Vorbereitung: Einweichen & Vorquellen
- Garmethoden
- Welche Gewürze und Kräuter passen zu Bohnen?
- Rezepte mit Bohnen
- Hülsenfrüchte
- Unterschied Bohnen vs. Hülsenfrüchte
- Übersicht beliebter Hülsenfrüchte
- Kulinarische Geheimtipps: Hülsenfrüchte und Bohnen im Trend
- Lagerung und Haltbarkeit
- Vorbereitung & Kochtechniken
- Hülsenfrüchte in den Küchen dieser Welt
- Rezepte mit Hülsenfrüchten
- Special: Keimen & Fermentieren