Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Sicher & zertifiziert
5 Cent Spende je Produkt
Über 100.000 positive Bewertungen!
Versandkostenfrei ab 49€ (DE)
Persönliche Beratung 0421-30 644 70

Äpfel, Bananen, Birnen & Co. 

Beliebte Obstsorten in Deutschland: Verwendung, Lagerung & Rezeptideen und mehr


Teil 1: Äpfel

Beliebtheit & Sortenvielfalt

Mit rund 20 kg pro Kopf und Jahr sind Äpfel unangefochten die beliebteste Obstsorte der Deutschen. Hauptsorten im Handel sind Elstar, Jonagold, Braeburn, Gala und Boskoop – beliebt wegen ihres ausgewogenen Zucker-Säure-Verhältnisses und ihrer Vielseitigkeit. Der Apfel überzeugt durch seine gute Lagerfähigkeit, die große Auswahl an Früh-, Herbst- und Lagersorten sowie seine breite Verfügbarkeit aus regionalem Anbau.

Alte Apfelsorten & Verträglichkeit

In Deutschland existieren über 1500 Apfelsorten, von denen jedoch viele kaum noch angebaut werden. Besonders alte Sorten wie Berlepsch, Gravensteiner, Roter Boskoop oder Santana enthalten weniger der Eiweißstoffe, die bei Menschen mit pollenassoziierter Apfelallergie Beschwerden auslösen können. Deshalb gelten sie häufig als besser verträglich. Zahlreiche dieser traditionellen Sorten stammen aus Streuobstwiesen oder werden im Rahmen spezieller Sortenerhaltungsprojekte kultiviert, um die genetische Vielfalt zu bewahren.

Verwendung in der Küche

Auch in der Küche überzeugen Äpfel mit ihrer Vielseitigkeit. Für den Frischverzehr eignen sich knackige Sorten wie Elstar oder Gala, etwa als Snack, im Müsli oder als fruchtige Komponente in Salaten. Beim Backen kommen säuerliche Varianten wie Boskoop oder Jonagold besonders gut zur Geltung – ob in Kuchen, Muffins, Bratäpfeln oder Strudeln. Gekocht werden Äpfel zu Apfelkompott, Mus oder als süß-säuerliche Beilage zu Apfel-Rotkohl verarbeitet. Getrocknet bereichern sie als Apfelringe oder -chips Müslis und Snackmischungen. Selbst in herzhaften Gerichten spielen Äpfel eine Rolle – etwa als frische Einlage in Krautsalat, im Apfel-Zwiebel-Chutney oder als aromatischer Begleiter zu Wildgerichten.

Welche Gewürze passen zu Äpfeln & Co?

Von klassisch-süß bis fein-würzig: Äpfel harmonieren mit einer Vielzahl an Gewürzen. Besonders beliebt sind Zimt, Vanille und Nelken – ob im Apfelkompott, im Kuchen oder als Streuwürze auf Apfelpfannkuchen. Auch Muskatnuss, Kardamom und Tonkabohne verleihen Apfelgerichten eine warme, aromatische Tiefe. In Kombination mit herzhaften Speisen – etwa in Chutneys oder zu Rotkohl – ergänzen Pfeffer, Ingwer, Senfsaat oder Lorbeer das fruchtige Aroma besonders gut. Wer experimentierfreudig ist, kann mit Kräutern wie Rosmarin oder Thymian feine Kontraste setzen – etwa zu Apfelscheiben im Ofengemüse oder im Salat. Viele dieser Gewürze lassen sich auch auf Bananen, Birnen oder Beeren übertragen – je nach Gericht und Geschmack. Probieren Sie auch unsere Spezial-Mischungen wie unser Apfelkuchen-Gewürz oder unsere leckeren Trockenobst-Produkte wie getrocknete Bananen oder Apfelringe.

Produktgalerie überspringen
Gewürze für Äpfel und anderes Obst

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

(726)
Apfelkuchen-Gewürz, gemahlen
  • Ergiebiges Gewürz für Apfelkuchen und Bratapfel
  • Mit feinen Aromen von Zimt und Anis
50 g
3,49 €
(69,80 € / kg)

Durchschnittliche Bewertung von 4.4 von 5 Sternen

(72)
Bananenscheiben BIO, getrocknet
  • Fruchtig und natürlich süßlich
  • Besonders lecker als Snack für zwischendurch
180 g
3,99 €
(22,17 € / kg)

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

(758)
Apfelringe, getrocknet
  • Natürlich süßlich und soft
  • Besonders schmackhaft für zwischendurch
150 g
3,79 €
(25,27 € / kg)

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

(366)
Bratapfel-Früchtetee
  • Würzig-süß
  • Hoher Anteil Apfelstücke
100 g
4,49 €
(44,90 € / kg)

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

(75)
Apfelblütenhonig
  • Kräftiges, blumig-fruchtiges Aroma, nicht zu süß
  • Erinnert an Rosenduft
500 g
9,49 €
(18,98 € / kg)

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

(1261)
Sauerkirschen, getrocknet
  • Unglaublich lecker fruchtig und säuerlich
  • Ohne Farbstoff oder künstliche Aromen
125 g
4,49 €
(35,92 € / kg)

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

(38)
Birnenstückchen, getrocknet
  • Schonend getrocknet & geschnitten
  • Natürliche, intensiv-fruchtige Süße
250 g
4,49 €
(17,96 € / kg)

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

(385)
Erdbeeren, getrocknet
  • Süßes Erdbeeraroma
  • Für Müsli, Quark, Joghurt
100 g
5,99 €
(59,90 € / kg)

Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen

(336)
Himbeeren, getrocknet
  • Feiner und hoch aromatischer Geschmack
  • Ideal zum Kochen,Backen oder ins Müsli
100 g
7,99 €
(79,90 € / kg)

Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen

(740)
Heidelbeeren, getrocknet
  • Toller süßlich,feiner, säuerlichen Geschmack
  • Super für Blaubeermuffins, Heidelbeerkuchen
100 g
5,49 €
(54,90 € / kg)

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

(1140)
Weinbeeren, getrocknet
  • Herrlich süß und saftig
  • Außergewöhnlich große Beeren
250 g
3,49 €
(13,96 € / kg)
Unsere schönsten Apfel-Rezepte
  • 35 Min.
  • Einfach
Apfel Zimt Muffins
Rezept für lecker-fruchtige Apfel-Zimt-Muffins
  • 120 Min.
  • Einfach
Apfelkuchen
Apfelkuchen in 5 unterschiedlichen Varianten
  • 35 Min.
  • Einfach
Apfelwaffeln
Luftige Apfelwaffeln mit Zimt & Ahornsirup – himmlisch lecker!
  • 45 Min.
  • Mittel
Paradiesapfel selber machen
Liebesapfel mit roter Zuckerglasur wie auf der Kirmes
  • 5 Min.
  • Einfach
Apfel-Cider mit Vanilleeis
Wenige Zutaten, köstlicher Cocktail: Fruchtiger Apfel-Cider trifft auf cremiges Vanilleeis
  • 50 Min.
  • Mittel
Karamellisierte Äpfel
So einfach lassen sich Äpfel und andere Früchte karamellisieren
  • 45 Min.
  • Einfach
Grünkohlsalat mit Linsen und Granatapfel
Winterlich-fruchtig: Grünkohl trifft auf rote Linsen, Granatapfel und Wurzelgemüse
  • 45 Min.
  • Einfach
Apfel-Sellerie-Suppe
Herzhaft und fruchtig zugleich
  • 60 Min.
  • Einfach
Bratapfel mit Vanillesoße
Fruchtig-süßes Weihnachts-Dessert mit leckerer Soße
  • 35 Min.
  • Einfach
Apfel-Zimt-Gin-Cider-Cocktail
Feine Sirupsüße trifft auf fruchtig-herbe Gin-Cider-Mischung
  • 60 Min.
  • Einfach
Bratapfel Pancakes
Pancakes mit Weihnachtsflair dank Bratapfel-Topping
FAQ Äpfel – Praktische Tipps & Kundenfragen
Welche Apfelsorten eignen sich am besten zum Backen?
Zum Backen eignen sich besonders Boskoop, Jonagold, Cox Orange und Berlepsch, da sie ein festes Fruchtfleisch und eine angenehme Säure mitbringen, die beim Erhitzen erhalten bleiben und für ein ausgewogenes Aroma sorgen.
Wie bewahre ich frische Äpfel richtig auf?
Frische Äpfel sollten kühl, dunkel und luftig gelagert werden – am besten im Keller oder im Gemüsefach des Kühlschranks. Wichtig ist außerdem, sie getrennt von anderem Obst aufzubewahren, da sie Ethylen ausstoßen und damit den Reifeprozess anderer Früchte beschleunigen.
Welche Apfelsorten sind für Allergiker besser verträglich?
Für Menschen mit einer pollenassoziierten Apfelallergie gelten alte, wenig gezüchtete Sorten wie Santana, Alkmene oder Roter Boskoop als besser verträglich – vor allem, wenn sie roh verzehrt werden.
Kann ich Äpfel auch einfrieren?
Ja, Äpfel lassen sich problemlos einfrieren – am besten in Stücke geschnitten und kurz blanchiert. So eignen sie sich später ideal für Kompott oder als Vorrat zum Backen.
Wie lange halten gefrorene Äpfel?
Gefrorene Apfelstücke halten sich bei −18 °C etwa acht bis neun Monate. Sie eignen sich nach dem Auftauen besonders gut zum Backen oder für Kompott, sind jedoch für den rohen Verzehr weniger geeignet.
Wie trockne ich am besten Äpfel bzw. Apfelscheiben?
Zum Trocknen eignen sich säuerliche, feste Sorten wie Boskoop oder Elstar. Die Äpfel werden in möglichst gleichmäßig dünne Scheiben geschnitten und – je nach Methode – auf einem Backblech mit Backpapier oder im Dörrautomaten ausgelegt. Im Backofen gelingt das Trocknen bei 60 bis 80 °C (Umluft) mit leicht geöffneter Tür, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Nach 4 bis 6 Stunden sind die Apfelscheiben in der Regel trocken und biegsam. Für ein besonders feines Aroma können sie zuvor mit etwas Zitronensaft beträufelt oder mit Zimt bestäubt werden. Nach dem vollständigen Auskühlen sollten die getrockneten Apfelscheiben luftdicht und lichtgeschützt gelagert werden.

Teil 2: Banane & Birne

Bananen – süß, sättigend, vielseitig

Mit rund 12 Kilogramm pro Kopf und Jahr gehören Bananen zu den absoluten Favoriten unter den Obstsorten und belegen in Deutschland den zweiten Platz in der Verbrauchsstatistik. Als klassisches Snack-Obst sind sie schnell zur Hand, liefern durch ihren natürlichen Zuckergehalt rasch Energie und enthalten gleichzeitig viel Kalium. Zudem lassen sie sich vielseitig verwenden und sind vor allem in der veganen Küche sehr beliebt. Je nach Reifegrad verändert sich ihr Aroma deutlich: Während grüne Bananen eher stärkehaltig und mild schmecken, entwickeln überreife Exemplare eine intensiv süße Note.

Verwendung in der Küche

In der Küche lassen sich Bananen vielseitig einsetzen. Frisch geschnitten verfeinern sie Müslis, Bowls oder Smoothies. Gebacken entfalten sie ihr volles Aroma in Klassikern wie Bananenbrot, Muffins, Kuchen oder Pancakes. Gekocht passen sie hervorragend in warme Frühstücksgerichte wie Porridge, Grießbrei oder Milchreis mit Zimt. Auch getrocknet machen sie eine gute Figur – ob als Bananenchips im Müsli, in Snackmischungen oder als süße Dekoration für Gebäck. Eine besondere Eigenschaft reifer Bananen ist ihre Fähigkeit, in veganen Rezepten Ei oder Zucker zu ersetzen. Durch ihre bindende Konsistenz und natürliche Süße sind sie ideal geeignet für Rührteige, vegane Pancakes oder Overnight Oats.

Unsere leckersten Rezepte mit Bananen
  • 105 Min.
  • Einfach
Bananenbrot
Der Kuchenklassiker mit aromatischen Bananen
  • 15 Min.
  • Einfach
Bananenmarmelade mit Eierlikör
Ungewöhnliche Marmelade aus Bananen mit einem guten Schuss Eierlikör
  • 10 Min.
  • Einfach
Müsli Basismischung
1 Basisrezept & 3 Müsli-Varianten: So einfach lässt sich Müsli selber zubereiten
FAQ Bananen – Praktische Tipps & Kundenfragen
Welche Bananensorten gibt es im Handel?
Im Handel sind überwiegend Cavendish-Bananen erhältlich, seltener finden sich auch rote Bananen oder kleinere Babybananen.
Wie kann ich Bananen länger haltbar machen?
Bananen bleiben länger frisch, wenn sie am Strunk gebündelt und getrennt von anderem Obst gelagert werden. Überreife Bananen lassen sich geschält und in Stücken eingefroren problemlos weiterverwenden.
Sind braune Bananen noch essbar?
Ja, braune Bananen sind in der Regel besonders süß und eignen sich hervorragend zum Backen oder für Desserts wie Smoothies, Bananenbrot oder Eiscreme.
Kann man Bananen einfrieren?
Ja, Bananen lassen sich sehr gut einfrieren – am besten geschält und in Scheiben geschnitten. So sind sie ideal für Smoothies, Eiscreme oder zum Backen verwendbar.
Kann man Bananen im Kühlschrank lagern?
Reife Bananen können im Kühlschrank gelagert werden, um ihre Haltbarkeit zu verlängern. Die Schale wird dabei zwar braun, das Fruchtfleisch bleibt jedoch frisch und genießbar.

Birnen – weich, saftig, unterschätzt

Birnen zählen mit rund 2,5 Kilogramm pro Kopf und Jahr zwar nicht zu den meistverzehrten Obstsorten, belegen aber immerhin Platz 7 im deutschen Verbrauchsranking. Oft als der feinere, empfindlichere Verwandte des Apfels bezeichnet, überzeugen sie durch ihre saftige Textur, milde Süße und ein weiches Mundgefühl. Besonders geschätzt werden Sorten wie Conference, Abate Fetel und Williams Christ, die sich sowohl für den Frischverzehr als auch für die Weiterverarbeitung eignen.

Verwendung in der Küche

In der Küche zeigen Birnen ihre ganze Vielseitigkeit: Frisch geschnitten passen sie hervorragend in Obstsalate oder bilden zusammen mit Blauschimmelkäse einen aromatischen Kontrast. Gebacken entfalten sie ihr feines Aroma in Tartes, Crumbles oder in Kombination mit Schokolade als Schoko-Birnen-Kuchen. Gekocht finden sie Verwendung in Kompott, als fruchtige Komponente in Soßen zu Wildgerichten oder als Basis für würzigen Birnensenf. Auch getrocknet kommen sie zum Einsatz – etwa als Birnenchips oder in gewürfelter Form für Müslis, Früchtebrot oder herzhafte Bratensoßen.

Das hier sind unsere leckersten Birnenrezepte
  • 45 Min.
  • Einfach
Birnen-Crumble
Herbstlicher Nachtisch zum Wohlfühlen: Saftige Birne trifft auf buttrige Streusel
  • 90 Min.
  • Einfach
Birnen Chutney
Selbstgemachtes Birnen-Chutney mit süßlich-pikanter Note
  • 120 Min.
  • Einfach
Birnentarte mit Walnüssen
Herbstliche Tarte mit fruchtigen Birnen und knackigen Walnüssen
  • 25 Min.
  • Einfach
Rucola-Salat mit Birne und Walnuss
Ein Wintergruß aus Rucola, Birnen, Walnüssen und Gorgonzola
  • 55 Min.
  • Einfach
Birnen einkochen
Ein fruchtig-süßer Genuss für den Winter
FAQ Birnen – Fragen und Antworten
Welche Birnen eignen sich zum Backen?
Zum Backen eignen sich besonders festfleischige Sorten wie Conference oder Alexander Lucas, da sie beim Garen ihre Form behalten und nicht zerfallen.
Wie lagere ich Birnen richtig?
Reife Birnen sollten bei Zimmertemperatur verzehrt oder kurzfristig aufbewahrt werden. Für eine längere Haltbarkeit empfiehlt sich eine kühle, luftige Lagerung – allerdings nicht in direkter Nähe zu Äpfeln, da das von Äpfeln abgegebene Ethylen den Reifeprozess beschleunigt.
Woran erkenne ich reife Birnen?
Reife Birnen erkennt man an einem leicht weichen Halsansatz, einem angenehmen fruchtigen Duft und einer unversehrten, druckstellenfreien Schale.
Kann man Birnen einfrieren?
Birnen lassen sich grundsätzlich einfrieren, allerdings verliert das Fruchtfleisch nach dem Auftauen an Festigkeit. Eingefrorene Birnen eignen sich daher besonders gut für Kompott, Mus oder zum Backen.

Teil 3: Weitere Obstsorten

Trauben, Pfirsiche & Kirschen – süß, saftig & vielseitig

Trauben, Pfirsiche und Kirschen gehören zu den beliebtesten süßen Sommerfrüchten und überzeugen mit ihrer Saftigkeit, Vielseitigkeit und Aromafülle. Frische Tafeltrauben eignen sich hervorragend als Snack zwischendurch, auf Obstplatten oder als fruchtiger Begleiter zu Käse. Darüber hinaus finden sie auch in herzhaften Focaccias, lauwarmen Herbstsalaten oder als Zutat für Marmelade Verwendung.

Pfirsiche sind besonders aromatisch und lassen sich vielfältig einsetzen – etwa als fruchtige Komponente im Smoothie, in knusprigen Galettes oder gegrillt als feines Topping zu herzhaften Speisen. Sie harmonieren geschmacklich besonders gut mit Vanille, Rosmarin oder Kardamom und bringen dadurch eine leicht exotische Note in viele Gerichte.

Kirschen sind ein Klassiker in der süßen Küche – ob als Füllung in Streuselkuchen, im Clafoutis oder einfach pur genossen. Auch in herzhaften Varianten machen sie eine gute Figur: etwa als Begleiter zu Wildgerichten, in einem würzigen Chutney oder kombiniert mit Balsamico für raffinierte Soßen.

Rezeptideen mit Trauben, Pfirsich & Kirschen
  • 90 Min.
  • Einfach
Kirsch-Nektarine-Minz-Sorbet
Fruchtsorbet oder Drink – die Entscheidung fällt hier schwer
  • 80 Min.
  • Einfach
Pfirsich-Tarte
Fruchtig und pur: Leckerer Pfirsichkuchen selbst gemacht
  • 25 Min.
  • Einfach
Salat mit Pfirsich
Salat mit gegrillten Pfirsichen und Nüssen – ungewöhnlich und lecker
  • 5 Min.
  • Einfach
Mango-Lassi
Exotisch-süße Mango trifft auf frischen Joghurt
  • 5 Min.
  • Einfach
Sanfter Engel
Sommerlicher Getränke-Genuss pur: Orangensaft mit Vanilleeis

Beerenvielfalt – intensiv im Geschmack und voller Fruchtaroma

Beeren zählen mit ihrer intensiven Farbe, ihrem aromatischen Geschmack und ihrem hohen Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen zu den beliebtesten Obstsorten überhaupt. Ob Heidelbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren oder Brombeeren – sie lassen sich in der Küche äußerst vielseitig einsetzen. Frisch verzehrt verfeinern sie Müslis, Joghurt oder Desserts und sorgen dort für fruchtige Frische und natürliche Süße.

Auch gekocht entfalten Beeren ihr volles Aroma – etwa als Fruchtsoße, Kompott oder klassisch eingekocht zu Marmelade. Beim Backen kommen sie ebenfalls häufig zum Einsatz, etwa in Muffins, fruchtigen Crumbles oder rustikalen Galettes. Getrocknet, zum Beispiel in Form von Johannis- oder Heidelbeeren, bereichern sie Müslis, Granola oder Snackmischungen – und bieten dabei eine konzentrierte Portion Fruchtgeschmack.

Beeren lassen sich nicht nur frisch oder gekocht verwenden, sondern auch hervorragend trocknen. Sorten wie Heidel-, Johannis- oder Himbeeren entwickeln dabei ein besonders intensives Aroma und eignen sich ideal für Müslis, Gebäck, Fruchtmischungen oder als Snack zwischendurch. Getrocknet sind sie lange haltbar und ermöglichen auch außerhalb der Saison eine fruchtige Note in vielen Gerichten.

Rezeptideen mit Beeren
  • 105 Min.
  • Einfach
Erdbeermarmelade mit Tonka
Aromatische Erdbeermarmelade mit Tonkabohne & rosa Pfefferbeeren
  • 20 Min.
  • Einfach
Erdbeer-Vanilleeis-Limetten-Limonade
Sommerlicher Cream-Soda-Float: Zitronenlimonade trifft auf cremiges Vanilleeis und Erdbeeren
  • 35 Min.
  • Einfach
Chiasamen-Pudding mit Beeren
Chiapudding als Frühstück oder Dessert: Geeignet im Rahmen einer anti-entzündlichen Ernährungsweise
  • 40 Min.
  • Einfach
Vegane Muffins
Saftige, schokoladige Muffins – ohne tierische Zutaten
  • 45 Min.
  • Einfach
Italienische Blaubeeren-Limonade
Fruchtig-leckerer Cream-Soda-Drink mit Blaubeeren und Sahnehaube
  • 20 Min.
  • Einfach
Heidelbeermarmelade mit Vanille
Beerenmarmelade mit wunderbar aromatischer Vanille
  • 20 Min.
  • Einfach
Chia-Marmelade mit Erdbeeren
Für den direkten Verzehr: Chia-Erdbeer-Himbeer-Marmelade
  • 50 Min.
  • Einfach
Erdbeer Muffins
Saftige Muffins mit Erdbeeren
  • 40 Min.
  • Einfach
Erdbeeren grillen
Erdbeeren lecker gegrillt und mit Rosmarin verfeinert
  • 5 Min.
  • Einfach
Erfrischende Kokosnussmilch mit Erdbeeren
Cremig-frischer Kokos-Erdbeeren-Mocktail
  • 105 Min.
  • Einfach
Erdbeerkuchen mit Vanillepudding
Blechkuchen mit Vanillepudding und frischen Erdbeeren – einfach lecker!
  • 375 Min.
  • Einfach
Sorbet
Das erfrischende Dessert selber machen
FAQ – Beeren und weitere Obstsorten
Welche Beeren lassen sich gut einfrieren?
Heidelbeeren, Himbeeren und Johannisbeeren eignen sich besonders gut zum Einfrieren. Am besten werden sie einzeln vorgefroren und anschließend in Gefrierbeutel oder luftdichte Behälter umgefüllt.
Was ist der Unterschied zwischen Pflaume und Zwetschge?
Zwetschgen sind in der Regel länglicher, fester im Fruchtfleisch und lassen sich leichter entsteinen als Pflaumen. Dadurch eignen sie sich besonders gut zum Backen.
Wie lagere ich Steinobst richtig?
Steinobst sollte zunächst bei Zimmertemperatur nachreifen. Sobald es reif ist, empfiehlt sich eine kühle, luftige Lagerung – idealerweise mit etwas Abstand zu anderen Früchten, da es sehr druckempfindlich ist.
Wie lange sind Beeren im Kühlschrank haltbar?
Frische Beeren wie Heidelbeeren oder Johannisbeeren halten sich im Kühlschrank etwa 5–7 Tage, Himbeeren und Brombeeren eher nur wenige Tage. Wichtig sind flache Schalen, Küchenpapier als Feuchtigkeitsschutz und gelegentliches Ausschneiden fauler Früchte.
Wie friere ich Beeren am besten ein?
Beeren lassen sich am besten einfrieren, wenn sie ungewaschen und trocken zuerst auf einem Tablett vorgefroren werden. Nach einigen Stunden können sie in Beutel umgefüllt werden – so bleiben sie einzeln entnehmbar und kleben nicht zusammen.
Wie lagere ich Beeren richtig?
Beeren sollten im obersten Kühlschrankfach gelagert werden, möglichst in flachen Behältern und bei 0–2 °C. Ein trockenes Tuch als Feuchtigkeitspuffer hilft gegen Schimmelbildung. Überreife oder beschädigte Früchte sollten entfernt werden.
Unsere Werte auf einen Blick
100% NATURtalente

Unsere Philosophie: Reine Produkte für Ihr leckeres Essen. Ohne Geschmacksverstärker, Zusatzstoffe und billige Füllstoffe.

Genießen und Gutes tun

Für jeden gekauften Artikel spenden wir mindestens 5 Cent an soziale und nachhaltige Projekte.

Beste Qualität zu fairen Preisen

Bei der Herstellerauswahl legen wir großen Wert auf Qualität. Wir verkaufen nur Produkte, von denen wir selbst überzeugt sind.

Inhabergeführt und nachhaltig

Keine Gewinnmaximierung für Investoren! Wir arbeiten langfristig und denken an unsere Umwelt und an morgen.

Sicher und zertifiziert

Top Kundenzufriendenheit: 4,9/5 Sterne
Und sollte doch mal etwas nicht gut sein, sind wir per Mail oder Telefon direkt für Sie da.

Neugierig? Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Nichts mehr verpassen
  • Tolle Produktvorschläge
  • Frische Neuigkeiten rund um Genuss
  • Leckere Rezepte, Tipps & Tricks
Tolle Aktionen und Rabatte bekommen
  • Attraktive Angebote, Gutscheine & Rabatte
  • Exklusive Blicke hinter die Kulissen