Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Einstellungen und Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies prüfen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.
Statistik
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies möchten wir beispielsweise bestimmte Seiten unseres Web-Auftritts und die Inhalte optimieren.
Komfort
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies möchten wir beispielsweise bestimmte Seiten unseres Web-Auftritts und die Inhalte optimieren.


- Leicht scharfe, säuerliche und herbe Note
- Für Currys, Suppen, Gemüsepfannen und Reis
- Tipp: auch zu Meeresfrüchten oder im Dressing

- Klassisches, naturbelassenes Salz
- Klarer, milder Salzgeschmack
- Grob gut geeignet für die Salzmühle

- Mildes Olivenöl mit fruchtiger Note
- Für Salate, Gemüse, mediterrane Gerichte
- Kaltgepresst und fein filtriert

- Beste Paprikaqualität aus Ungarn
- Intensiver mild fruchtiger Paprikageschmack
- Für Gulasch, Fleisch, Eintöpfe, Soßen

- Sehr exotisch-würziges Aroma
- Klassische indische Spezialität
- Für Reisgerichte, Geflügel, Hack, Lamm & Soßen

- Etwas schärfer im Geschmack
- Für Tomatensoßen, Eintöpfe, Suppen & Marinaden
- Tipp: lecker zu Kartoffelspalten aus dem Ofen

- Fruchtig und rauchig im Aroma
- Passt zu zahlreichen indischen Gerichten
- Sehr vielseitig: Passt zu vielen anderen Gewürzen

- Orientalischer, aromatischer Geschmack
- Das Gewürz für Falafel, Cous Cous und Co
- Zu Gemüse, orientalischen Fleischgerichten
Rezept für leckere Samosas
Die Zutatenliste
- 300 g Mehl
- 3 große Tomaten
- 3 mittelgroße Kartoffeln
- 1 Dose Erbsen
- 2 Paprikaschoten rot
- 1 Gemüsezwiebel
- 5-6 Curryblätter
- 1 TL Kurkuma gemahlen
- 1 TL Paprikapulver süß
- 1 TL Paprikapulver rosenscharf
- 2 TL Garam Masala
- ½ TL Kreuzkümmel gemahlen
- Eine Prise Salz und Pfeffer
- Evtl. Kokosmilch
- Öl zum Frittieren
Und so einfach geht die Zubereitung:
1. Für den Teig Mehl, Salz und wenig Wasser zu einem Teig verkneten, der sehr fest sein muss.
2. 10 golfballgroße Kugeln formen und zu einem Durchmesser von ca 15 cm ausrollen, der Teig muss zäh sein und darf nicht kleben. Sollte der Teig zu sehr kleben, etwas mehr Mehl dazugeben und erneut kneten. Auf der Arbeitsfläche so wenig Mehl wie möglich verwenden.
3. Kartoffeln schälen, in Würfel schneiden und in Salzwasser gar kochen.
4. Zwiebeln kleinschneiden und in einer Pfanne anschwitzen, dann das restliche Gemüse kleingeschitten dazugeben. Die getrockneten Curryblätter in der Hand zerreiben und zum Gemüse geben, ebenso die gekochten Kartoffelwürfel und die restlichen Gewürze. Sollte die Samosafüllung zu fest sein, etwas Kokosmilch oder Wasser hinzufügen, es sollte eine schöne sämige Konsistenz sein.
5. Die Füllung heiß auf die halbierten Teigfladen geben. Den Teig zu einem Kegel formen und ca. 2 Esslöffel der Gemüsezubereitung einfüllen und dann zu einem Dreieck verschließen.
6. Wenn die Taschen alle gefüllt sind, kann das Öl in einem kleinen hohen Topf erhitzt werden. Es sollte ein 3 cm tiefes Ölbad entstehen. Mit einem Holzspieß kontrollieren Sie, ob das Fett heiß genug ist. Wenn sich kleine Bläschen an der Holzspitze sammeln, dann ist das Fett heiß genug. Dann vorsichtig mit einer Schaumkelle Samosa für Samosa von beiden Seiten goldbraun frittieren und im Ofen warm stellen.
Guten Appetit!


- Leicht scharfe, säuerliche und herbe Note
- Für Currys, Suppen, Gemüsepfannen und Reis
- Tipp: auch zu Meeresfrüchten oder im Dressing

- Klassisches, naturbelassenes Salz
- Klarer, milder Salzgeschmack
- Grob gut geeignet für die Salzmühle

- Mildes Olivenöl mit fruchtiger Note
- Für Salate, Gemüse, mediterrane Gerichte
- Kaltgepresst und fein filtriert

- Beste Paprikaqualität aus Ungarn
- Intensiver mild fruchtiger Paprikageschmack
- Für Gulasch, Fleisch, Eintöpfe, Soßen

- Sehr exotisch-würziges Aroma
- Klassische indische Spezialität
- Für Reisgerichte, Geflügel, Hack, Lamm & Soßen

- Etwas schärfer im Geschmack
- Für Tomatensoßen, Eintöpfe, Suppen & Marinaden
- Tipp: lecker zu Kartoffelspalten aus dem Ofen

- Fruchtig und rauchig im Aroma
- Passt zu zahlreichen indischen Gerichten
- Sehr vielseitig: Passt zu vielen anderen Gewürzen

- Orientalischer, aromatischer Geschmack
- Das Gewürz für Falafel, Cous Cous und Co
- Zu Gemüse, orientalischen Fleischgerichten
Rezept für leckere Samosa
Genieße die exotische Küche Indiens
Die Zutatenliste
- 300 g Mehl
- 3 große Tomaten
- 3 mittelgroße Kartoffeln
- 1 Dose Erbsen
- 2 Paprikaschoten rot
- 1 Gemüsezwiebel
- 5-6 Curryblätter
- 1 TL Kurkuma gemahlen
- 1 TL Paprikapulver süß
- 1 TL Paprikapulver rosenscharf
- 2 TL Garam Masala
- ½ TL Kreuzkümmel gemahlen
- Eine Prise Salz und Pfeffer
- Evtl. Kokosmilch
- Öl zum Frittieren
Und so einfach geht die Zubereitung:
1. Für den Teig Mehl, Salz und wenig Wasser zu einem Teig verkneten, der sehr fest sein muss.
2. 10 golfballgroße Kugeln formen und zu einem Durchmesser von ca 15 cm ausrollen, der Teig muss zäh sein und darf nicht kleben. Sollte der Teig zu sehr kleben, etwas mehr Mehl dazugeben und erneut kneten. Auf der Arbeitsfläche so wenig Mehl wie möglich verwenden.
3. Kartoffeln schälen, in Würfel schneiden und in Salzwasser gar kochen.
4. Zwiebeln kleinschneiden und in einer Pfanne anschwitzen, dann das restliche Gemüse kleingeschitten dazugeben. Die getrockneten Curryblätter in der Hand zerreiben und zum Gemüse geben, ebenso die gekochten Kartoffelwürfel und die restlichen Gewürze. Sollte die Samosafüllung zu fest sein, etwas Kokosmilch oder Wasser hinzufügen, es sollte eine schöne sämige Konsistenz sein.
5. Die Füllung heiß auf die halbierten Teigfladen geben. Den Teig zu einem Kegel formen und ca. 2 Esslöffel der Gemüsezubereitung einfüllen und dann zu einem Dreieck verschließen.
6. Wenn die Taschen alle gefüllt sind, kann das Öl in einem kleinen hohen Topf erhitzt werden. Es sollte ein 3 cm tiefes Ölbad entstehen. Mit einem Holzspieß kontrollieren Sie, ob das Fett heiß genug ist. Wenn sich kleine Bläschen an der Holzspitze sammeln, dann ist das Fett heiß genug. Dann vorsichtig mit einer Schaumkelle Samosa für Samosa von beiden Seiten goldbraun frittieren und im Ofen warm stellen.
Guten Appetit!