Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Einstellungen und Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies prüfen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.
StatistikUm unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies möchten wir beispielsweise bestimmte Seiten unseres Web-Auftritts und die Inhalte optimieren.
KomfortUm unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies möchten wir beispielsweise bestimmte Seiten unseres Web-Auftritts und die Inhalte optimieren.
Hefezopf Rezept Zubereitung
- Vorteig herstellen: Mehl in eine Schüssel geben. In die Mitte mit der Faust eine Mulde drücken. In einer separaten Schüssel die Hefe in ca. 50 ml der lauwarmen Milch hineinkrümeln, 1 TL von der Gesamtzuckermenge hinzugeben, umrühren und sich langsam auflösen lassen. Hefe-Zucker-Milch-Mischung in die Mehlmulde vorsichtig hineingießen und mit 1 EL Mehl vom Rand bedecken bzw. verrühren. Vorteig 10 bis 15 Minuten an einem warmen Ort und mit einem sauberen Küchentuch abgedeckt stehenlassen und gehenlassen.
- Anschließend die weiteren Zutaten hinzufügen: Eier, restlicher Zucker, restliche Milch, weiche Butter, Vanillemark und Salz mit dem Mehl-Hefe-Vorteig vermischen (Knethaken beim Handmixer oder mit der Küchenmaschine) und 5 bis 10 Minuten kneten, bis aus allen Zutaten ein glatter, geschmeidiger Teig geworden ist. Er darf nicht mehr an den Händen kleben bleiben. Wieder mit einem sauberen Handtuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 60 Minuten gehenlassen. Der Teig sollte sich in der Zeit ungefähr knapp verdoppeln.
- Nach der Gehzeit den Teig aus der Schüssel nehmen und kurz einmal durchkneten. In drei gleichgroße Teigstücke teilen und daraus drei lange Rollen formen. Alle drei Teigstränge nebeneinander mit etwas Abstand zueinander auf das mit Backpapier ausgekleidete Backblech hinlegen. An einem Ende die drei Teigstücke zusammenfügen. Nun immer abwechselnd den jeweils linken und rechten Teigstrang in die Mitte legen, sodass ein Zopfmuster entsteht. Zum Abschluss am anderen Ende ebenfalls die drei Restenden miteinander verbinden zu einem schönen Zopfende.
- Den geflochtenen Zopf mit dem Tuch abdecken und für weitere 30 Minuten gehen lassen. Währenddessen den Ofen auf 175 bis 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Das Eigelb mit Milch vermischen und den Zopf damit überall bepinseln. Mit Hagelzucker bestreuen. Dann den Hefezopf für gute 35 Minuten im Ofen backen, bis er goldbraun ist. Aus dem Ofen nehmen, auskühlen lassen und zum Osterkaffee genießen!
Hefezopf Rezept Zutaten
- 500 g Weizenmehl Typ 550
- ½ Würfel frische Hefe
- 80 g Zucker
- 80 g Butter (weich)
- 2 Bio-Eier
- 200 ml Milch (handwarm)
- 1 Prise Salz
- 1 Vanilleschote oder 1 Prise gemahlene Natur-Vanille
Für die Dekoration
- 1 Eigelb
- 1 TL Milch
- 2 EL Hagelzucker
Hefezopf Rezept
Ein Klassiker an der Kaffeetafel an Ostern ist ein Hefezopf. Schön fluffig, nicht zu trocken, sondern saftig und einfach lecker sollte er sein. Gerne mit Hagelzucker bestreut oder auch mit Zuckerguss verziert. Ab und an gibt es leckere Osterzopf-Varianten mit Nüssen oder Trockenfrüchten, aber der klassische Hefezopf wie bei Oma beinhaltet Butter, Ei, Milch, Mehl, Zucker und gerne ein wenig Vanille für das besondere Aroma. Und natürlich Hefe. Ob man da frische Hefe nimmt oder auf Trockenhefe zurückgreift, ist jedem selbst überlassen. Unser Osterrezept beinhaltet die leckeren Basiszutaten und natürlich eine kleine Anleitung zum Flechten des Hefezopfes.


- 1 handverlesene Vanilleschote, 15-17 cm lang
- Tipp: leere Vanilleschoten mit Zucker einlegen
- Beliebt in Süßspeisen und Backwaren
Menge | Preis | Stück |
---|---|---|
03 g | 5,99 € * (2,00€ / 1g) | |
09 g | 14,49 € * (1.610,00€ / 1kg) | |
30 g | 35,99 € * (1.199,67€ / 1kg) |
- Herrlich süß und saftig
- Außergewöhnlich große Beeren
- Super zu Müsli, zum Backen und zum Naschen
Menge | Preis | Stück |
---|---|---|
Beutel
250 g |
2,99 € * (11,96€ / 1kg) | |
Beutel
500 g |
5,49 € * (10,98€ / 1kg) | |
Schale
500 g |
5,99 € * (11,98€ / 1kg) | |
Beutel
1000 g |
8,99 € * (8,99€ / 1kg) |
- Mit intensiver Natur-Vanille
- Sorgt für ein vollmundiges Aroma
- Zum Backen oder für Süßspeisen
Menge | Preis | Stück |
---|---|---|
100 g | 5,99 € * (59,90€ / 1kg) | |
300 g | 15,49 € * (51,63€ / 1kg) | |
1000 g | 43,49 € * (43,49€ / 1kg) |
- Intensiv fruchtig und natürlich süßlich
- Passt zu süßen Gebäck und Früchtebrot
- Besonders lecker in orientalischen Gerichten
Menge | Preis | Stück |
---|---|---|
Beutel
250 g |
4,99 € * (19,96€ / 1kg) | |
Beutel
500 g |
8,99 € * (17,98€ / 1kg) | |
Schale
500 g |
9,49 € * (18,98€ / 1kg) | |
Beutel
1000 g |
14,49 € * (14,49€ / 1kg) |
- Klassisches, naturbelassenes Salz
- Klarer, milder Salzgeschmack
- Ein echter Alleskönner für die Küche
Menge | Preis | Stück |
---|---|---|
250 g | 1,99 € * (7,96€ / 1kg) | |
750 g | 4,99 € * (6,65€ / 1kg) | |
2500 g | 11,99 € * (4,80€ / 1kg) |



Hefezopf verfeinern
Würz-Tipp #1:
Wer eine Alternative zu echtem Vanillemark sucht, kann den Osterhefezopf auch gut mit unserem aromatischen Vanillezucker ein zartes Vanillearoma verpassen. Dafür einfach 10 bis 20 Gramm der Gesamtzuckermenge gegen den Vanillezucker austauschen und schon bekommt der Osterzopf eine wunderbare Vanillenote.
Würz-Tipp #2:
Rosinen-Fans nehmen die süß-saftigen Weinbeeren aus unserem Shop und legen davon 80 bis 100 Gramm für mindestens 1 Stunde in 2 EL Saft oder Rum ein. Anschließend, wenn alle übrigen Zutaten vermengt wurden, am Ende des 2. Arbeitsschrittes zuletzt hinzufügen und mit unterkneten.
Würz-Tipp #2:
Auch getrocknete Aprikosen geben einem Hefezopf noch mal einen fruchtigen Extra-Kick. Dazu diese kleinschneiden, ebenfalls für eine Stunde in 2 EL Wasser oder Saft einweichen und genau wie bei den Rosinen die Trockenfrüchte-Stückchen zum Schluss mit unter den Teig kneten.
